2014 erschien der erste und womöglich letzte Anti-Korruptionsbericht der EU. Eine Gruppe prominenter Rechtswissenschaftler fordert nun in einem offenen Brief an die Europäische Kommission, das Vorhaben nicht einfach zu beerdigen.
Artikel lesen
Aller Anfang ist schwer, besonders bei Twitter. Wer dennoch einsteigen und Rechtliches aus der weiblichen Perspektive lesen möchte, findet hier zehn Accounts für den gut informierten Anfang.
Artikel lesen
Jeder Jurist nutzt sie, aber keiner zitiert sie, meint Roland Schimmel mit Blick auf die Wikipedia. Warum das Online-Lexikon aus den falschen Gründen verpönt ist, man es manchmal doch zitieren kann und es eine eigene Juristen-Tagung hat. Artikel lesen
Aller Anfang ist schwer, besonders bei Twitter. Wer dennoch einsteigen und lieber Rechtliches als die Tiraden des US-Präsidenten lesen möchte, findet hier zehn Accounts für den gut informierten Anfang.
Artikel lesen
Anstelle von Petra Hinz, die ihre juristische Ausbildung erfand, tritt für die Essener SPD nun ein waschechter Rechtsprofessor an. Im Interview spricht Gereon Wolters über seine Vorgängerin, seinen Traumberuf und seine Bundestagskandidatur.
Artikel lesen
Vier Jahre lang hat eine unabhängige wissenschaftliche Kommission untersucht, wie das BMJV in den fünfziger und sechziger Jahren mit der NS-Vergangenheit umgegangen ist. Die Ergebnisse seien "bedrückend", so Bundesjustizminister Maas.
Artikel lesen
Staatslehre, Rechtsgeschichte und –philosophie: die Klassiker unter den Grundlagenfächern. "Law and Literature" steht hingegen nicht auf dem Lehrplan. Dabei könnten Studenten von diesem Forschungsansatz profitieren. Von Manuel Leidinger.
Artikel lesen
Peter Müller darf über eine Wahlprüfungsbeschwerde zur Bundestagswahl urteilen, obwohl er Ministerpräsident des Saarlandes war, entschied das BVerfG. Schließlich hege er keine "feindliche Haltung" gegenüber Beschwerdeführer Herbert von Arnim
Artikel lesen