Roland Schimmel hat im Examen geprüft, er bildet aber auch Bachelor im Wirtschaftsrecht aus. Als einer, der beide Abschlüsse bestens kennt, findet er: Die "Loser-Bachelor"-Debatte schadet. Wollen wir wirklich so miteinander diskutieren?
Am vergangenen Freitag verkündete der BGH sein Probefahrt-Urteil. Für Sachenrechtsklausuren steckt darin viel mehr, als der gewitzte Jurastudent zunächst denken mag – vor allem, wenn man aus Prüfersicht darauf schaut. Von Roland Schimmel.
Die Juristensprache wird kaum je als poetisch empfunden, als pathetisch allenfalls, nicht aber als gefällig oder gar schön Damit geschieht ihr Unrecht, meint Roland Schimmel, wollten Juristen doch nur Kompliziertes greifbar machen.
Manche Aufsätze und Urteile verschwinden irgendwann nach ihrer Veröffentlichung aus Datenbanken und Archiven. Warum das so ist und wie man mit solchen Texten zum Beispiel in der Hausarbeit umgeht, zeigt Roland Schimmel.
Andere Themen standen zwar auch auf dem Programm – am meisten interessierte die Teilnehmer aber das E-Examen, das nicht mehr lange auf sich warten lässt, wie Roland Schimmel nach einer Veranstaltung an der Uni Passau zu berichten weiß.
"Die Kupplung ist überhitzt, bitte halten Sie für mindestens 45 Minuten an" – das ist nicht das, was man sich vom neuen BMW wünscht. Es ist auch ein Mangel, selbst wenn an der Warnung gar nichts dran ist. Der BGH präzisiert das Kaufrecht.
Artikel lesen
Online-Lexika als Quelle in der Hausarbeit? Schwierig, wenn sich teilweise sogar Lehrstühle derselben Hochschule widersprechen, weiß Roland Schimmel. Anhaltspunkte gibt es aber schon, zeigt er – vor allem, wenn sie von Gerichten stammen.
Artikel lesen
Man kauft ein Pferd für 500.000 Euro – und dann lässt es sich nicht richtig reiten. Schlechter Reiter, sagt der eine, schlechter Gesundheitszustand der andere. Der BGH lässt Lebewesen vom Idealzustand abweichen, erklärt Roland Schimmel.
Artikel lesen