Bayer ist mit der geplanten Übernahme von Monsanto fast am Ziel. Die US-Behörden haben den mehr als 50 Milliarden Euro schweren Deal mit Auflagen genehmigt. Es ist der größte Firmenkauf, den je ein deutscher Konzern im Ausland gestemmt hat.
Mehr lesen
Der Mobilfunk-Konzern Vodafone will große Teile des britischen Breitbandanbieters Liberty Global übernehmen, darunter die deutsche Tochter Unitymedia. Slaughter and May und Freshfields gehören zu den Rechtsberatern des Milliardendeals.
Die südkoreanischen Elektronikkonzerne LG Electronics und LG Corporation übernehmen den Automobilzulieferer ZKW. Gleiss Lutz, Dorda und Freshfields beraten rechtlich bei der Transaktion, die ein Volumen von 1,1 Milliarden Euro hat.
Mehr lesen
Die Finanzinvestoren First State Investments und Hermes Investment Management steigen bei der Reederei Scandlines ein. Der Deal hat ein Volumen von 1,7 Milliarden Euro; als Rechtsberater sind Baker McKenzie und Clifford Chance mandatiert.
Mehr lesen
US-Präsident Trump untersagte den teuersten Deal der Tech-Branche, die Übernahme von Qualcomm durch Broadcom. Ob sich auch hierzulande die außenwirtschaftliche Untersagungspraxis ändern wird, fragen sich Marius Boewe und Christian Johnen.
Mehr lesen
Eon und RWE teilen das Ökostrom- und Netz-Unternehmen Innogy unter sich auf. Hengeler Mueller, Freshfields und Linklaters sind Rechtsberater dieses Milliardendeals, die Anwaltsteams wurden von renommierten Corporate-Anwälten geleitet.
Die EU-Wettbewerbshüter nehmen die geplante Fusion zwischen dem Industriegasekonzern Linde und dem US-Konkurrenten Praxair ins Visier. Mit dem Zusammenschluss würde der größte Gasekonzern der Welt entstehen.
Mehr lesen
Der amerikanische Autoteilehändler LKQ übernimmt die Stahlgruber GmbH für 1,5 Milliarden Euro. Hengeler Mueller und Baker McKenzie beraten rechtlich.
Mehr lesen