Viel Arbeit, wenig Schlaf, großer Zeitdruck, aber dafür hohe Einstiegsgehälter: So stellen sich viele den Job als M&A-Anwalt vor. Drei Anwälte erzählen, was an den Vorurteilen dran ist – und wieso gerade Frauen große Chancen im M&A haben.
"Die Fähigkeit zum Richteramte kann auch von Frauen erworben werden": Mit dieser Regelung eröffnete ein Gesetz 1922 Frauen die Möglichkeit, juristische Berufe zu ergreifen. Johanna Groß und Sina Ness mit einem Blick zurück und nach vorn.
Börsennotierte Unternehmen sollen in der EU verpflichtet werden, verbindliche Geschlechterquoten in ihren leitenden Gremien einzuführen. Bei Verstößen drohen Bußgelder.
Der Öffnung des Richterberufs für Frauen ging viel Streit voraus. Die ökonomische Pleite der Weimarer Republik und die NS-Ideologie hielten die Gleichberechtigung auf. 1905 machte sich ein prominenter Richter doppelbödig lustig.
Ob die Machtübernahme der Taliban, die Pandemie oder jetzt der Krieg in der Ukraine: Die Rechte von Frauen und Mädchen leiden besonders. Zu dem Ergebnis kommt Amnesty International anlässlich des Weltfrauentags.
In fast keinem Beruf ist die Lohnlücke zwischen den Gehältern von Frauen und Männern so groß wie bei Rechtsanwaltsfachangestellten - und die Zahl der Azubis sinkt stark. Woran liegt das und was sollte man ändern?
Bei den Richterinnen und Richtern in Berlin ist die Gleichberechtigung von Männern und Frauen inzwischen weit gekommen. Über die Hälfte der Richterämter sind mit Frauen besetzt.
Das BMJV hat den aktuellen Bericht der Bundesregierung über den Frauen- und Männeranteil an Positionen auf der Führungsebene vorgestellt. Es spricht von einer positiven Entwicklung und setzt viel auf das neue FüPoG II.