In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.
Ein Strafrechtsfall verschafft dem BGH Gelegenheit, grundsätzlich zu entscheiden, wann Anwälte in einer Kanzlei selbstständig arbeiten und wann sie angestellt sind. Was aus dem Urteil folgt und wann es teuer wird.
Anwälte müssen gute Arbeit leisten und sollten sich als Experten etablieren. Ein professioneller LinkedIn-Auftritt, Fachvorträge und Networking gehören dazu. Anja Schäfer gibt Tipps, wie man sich entsprechend positioniert.
Bei der Übermittlung von Schriftsätzen über das beA bestehen hohe Sorgfalts- und Kontrollpflichten. Wer die nicht einhält, kann keine Wiedereinsetzung verlangen. Dies hat der BGH noch einmal klargestellt. Martin W. Huff berichtet.
Weil sie mit ihren eigenen Noten bei Bewerbungen nicht so recht erfolgreich war, schönte eine Juristin ihre Examensnoten per Photoshop. Dafür wurde sie nun vom AG Berlin-Tiergarten zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Sie hat ein Buch zur Family-Work-Balance geschrieben, in dem sie Anwält:innen Mut machen möchte. Im Interview spricht Marina Arntzen über fehlende Vorbilder, Selbstfürsorge, Veränderungen in Kanzleien und ihren persönlichen Alltag.
Das Fremdkapitalverbot bei Rechtsanwaltsgesellschaften, wonach sich keine Dritten an einer Anwaltskanzlei beteiligen dürfen, ist seit langem höchst umstritten. Jetzt muss der EuGH darüber entscheiden. Martin W. Huff berichtet.
Die BRAK hat ihre aktuelle Mitgliederstatistik veröffentlicht. Obwohl die Einzelzulassungen weiter zurückgehen, ist die Zahl der Mitglieder insgesamt gestiegen, was an den neuen Berufsausübungsgesellschaften liegt.