Das Bucerius CLP wird künftig von einem dreiköpfigen Direktorium aus Klaus-Stefan Hohenstatt, Claudia Junker und Hariolf Wenzler geleitet. Der langjährige Direktor und Gründer Markus Hartung hat die Leitung auf eigenen Wunsch abgegeben.
Niemand spricht gerne von Kontrolle, denn der Begrifft ruft auch im Anwaltsbusiness negative Assoziationen hervor. Dr. Anja Schäfer räumt mit drei irrigen Vorstellungen auf und erklärt, warum Kontrolle sogar sinnvoll ist.
Das Personalkarussell in den großen Wirtschaftskanzleien hat sich auch in den ersten Monaten 2019 munter gedreht. Einige Anwälte sind sogar abgesprungen und machen nun ihr eigenes Ding. Ein Überblick über die spannendsten Transfers.
Das Jurastudium vermittelt eine Unmenge Wissen, aber Akquise gehört nicht dazu. Viele Anwälte erkennen dieses Defizit erst, wenn sie neue Mandanten und Geschäftsfelder aufbauen müssen. Charlotte von der Planitz erklärt die Spielregeln.
Ein Ärgernis und ein Betriebsrisiko sind für viele Kanzleien die Mandanten, die ihre Gebührenrechnungen nicht zahlen. Was können Anwälte tun, wenn das verdiente Honorar nicht fließt?
Zu laut, zu staubig und zu viel Erschütterung – eine Anwaltskanzlei hat sich erfolgreich gegen die Sanierung durch ihren Vermieter gewehrt. Geistige Tätigkeiten müssten ungestört durchgeführt werden können, entschied das OLG Frankfurt a.M.
Im nunmehr zweiten Jahr müssen britische Kanzleien mit mehr als 250 Mitarbeitenden offenlegen, wie hoch das Gehaltsgefälle zwischen Frauen und Männern ist. Das soll Transparenz in Sachen Equal Pay bringen – ist aber nicht unumstritten.
Freshfields, Latham, Oppenhoff und Battke Grünberg sind Sieger der diesjährigen Verleihung der "azur-Awards". Der Branchenverlag Juve zeichnet damit Arbeitgeber aus, die sich in der Förderung von Anwaltskarrieren besonders hervortun.