Latham & Watkins will innovativ sein und siedelt die Frankfurter Anwälte in Großraumbüros um. Doch ein Vorbild für andere Kanzleien wird das wohl nicht werden. Zumindest vorläufig nicht.
Artikel lesen
KPMG Law erweitert das Geschäftsfeld: Die Rechtsanwaltsgesellschaft übernimmt Otto Henning, eine Strategieberatung vor allem für Rechtsabteilungen. Deren Managing Partner Andreas Bong steigt als Equity Partner bei KPMG Law ein.
Artikel lesen
Die gläserne Decke in der Großkanzlei gibt es nach wie vor. Und die Angebote von Kanzleien, diese Hürde zu überwinden, haben bisher nur mäßigen Erfolg. Diane Manz sagt, was frau selbst für eine zufriedenstellende Karriere tun kann.
Artikel lesen
Weiter- oder Fortbildungen können zu ausgewachsenen Streitigkeiten führen. Denn wer trägt die Kosten, gibt es eine Freistellung und was ist mit anfallenden Überstunden? Roland Klein erklärt die Rahmenbedingungen.
Artikel lesen
Ein Schreiben, das ein Anwalt einem pontenziellen Mandanten schickt, weil er von dessen Beratungsbedarf weiß, unterfällt nicht unbedingt dem berufsrechtlichen Verbot bestimmter Werbung, entschied der Anwaltssenat beim BGH.
Artikel lesen
Für viele Rechtsanwälte dauert die Suche nach Fachpersonal für ihre Kanzlei immer länger. Ein Forschungsbericht des Soldan Instituts, der Ende des Jahres erscheint, soll Antworten geben. Jetzt wurden erste Zahlen veröffentlicht.
Artikel lesen
Beim Ausscheiden eines promovierten Namensgebers einer Partnerschaft von Rechtsanwälten dürfen die übrigen, nicht promovierten Anwälte, den Namen der Partnerschaft fortführen. Eine Irreführung liegt nicht vor, entschied der BGH.
Artikel lesen
Schlappe für Volkswagen und Jones Day im Dieselskandal. Das BVerfG hat ihre Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen. Und dabei dem Legal Privilege bei internen Untersuchungen enge Grenzen gesetzt.
Artikel lesen