In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.
Die bisherige Vizepräsidentin des Verfassungsschutzes Felor Badenberg wird neue Berliner Justizsenatorin. Unter CDU-Rechtsausleger Hans-Georg Maaßen hat sie Karriere gemacht. Bekannt ist sie aber für ihr beherztes Engagement gegen die AfD.
Gegen Donald Trump wurde am Donnerstag in New York die Anklage zugelassen. Worum geht es in diesem Verfahren? Und welche nächsten Schritte stehen Trump in dem Verfahren nun bevor? Antworten von BenediktGremminger.
Die Beratungskulturen an Verfassungsgerichten unterscheiden sich weltweit. Die ehemalige Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff hat untersucht, warum das so ist und wie der Ablauf der Beratung die Akzeptanz der Entscheidung beeinflusst.
Dirk Gilberg ist Direktor eines Arbeitsgerichts und Verfassungsrichter in NRW. Wie er diese beiden Berufe unter einen Hut bringt, was er von remote work hält und welche Studi-Jobs er empfehlen kann, erzählt er bei Irgendwas mit Recht.
Ulrich Badde ist blind - und leitet als Vorsitzender Richter an einem Landgericht eine Kammer. Er spricht über seinen Arbeitsalltag, seinen Werdegang und was die Gesellschaft von Kindern lernen könnte.
Worauf muss man als Rechtsanwältin besonders achten? Und wie ist es, neben dem Anwaltsberuf auch noch Präsidentin einer Rechtsanwaltskammer zu sein? Diese Fragen beantwortet Sabine Fuhrmann in der neuen Folge des IMR-Podcast.
Thomas "Angus McSix" Winkler ist Notar in der Schweiz – und Sänger der gleichnamigen neuen Power-Metal-Band. Im Interview spricht er über diese zwei Berufe, wie sie sich vereinen lassen und woher er seine verdammt schicke Rüstung hat.