Schweres Eichenholz oder helle Fensterfront? – Der erste Eindruck zählt. Oft unterschätzen Kanzleien die Wirkung ihrer Innenarchitektur. Ein Blick in drei Kanzleien.
Artikel lesen
Equity-Partnerinnen kommen in den männerdominierten Großkanzleien kaum vor. Das liegt auch an den maximal halbherzig verfolgten Programmen zur Frauenförderung. Aber nicht nur.
Artikel lesen
Legal Tech & Innovation beenden keineswegs den "War for Talent" – im Gegenteil: Der Wettbewerb um den besten Nachwuchs wird noch deutlich zunehmen, meint Klaus-Stefan Hohenstatt.
Artikel lesen
Der Anwaltssenat des BGH hat die Bürogemeinschaft eines Anwalts mit einem Mediator und Berufsbetreuer für unzulässig erklärt. David Markworth hält diese Beschränkung weder für zeitgemäß noch für nötig.
Artikel lesen
GvW Graf von Westphalen hat 2017 ein wirtschaftliches Rekordjahr erzielt. Der Umsatz legte auf 42,2 Millionen Euro zu, der Gewinn erreichte 18,4 Millionen Euro.
Artikel lesen
Die SPD will rechtspolitisch selbstbewusster auftreten. Über ihren Alleingang zum § 219a StGB, erleichterte Durchsuchungen in Wirtschaftskanzleien und Änderungen am NetzDG sprachen wir mit ihrem rechtspolitischen Sprecher Johannes Fechner.
Artikel lesen
Redeker Sellner Dahs hebt das Gehalt für Berufseinsteiger an. Wer bei der Kanzlei anfängt, erhält künftig ein Jahresgehalt von 85.000 Euro. Zudem wurde ein neues Karrieremodell eingeführt.
Angesichts fortschreitender Digitalisierung erscheinen immer mehr Regelungen wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. Auch die Kanzleipflicht für Rechtsanwälte gehört auf den Prüfstand, meint Maximilian von Möllendorff.
Artikel lesen