Schickt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer vorübergehend ins Ausland, muss er die Reisezeiten sowohl hin als auch zurück in der Regel vergüten, entschied das BAG. Martin Gliewe erläutert, warum es aktuell trotzdem noch Unwägbarkeiten gibt.
Mehr lesen
Kann ein Arbeitnehmer die Verzugspauschale in Höhe von 40 Euro verlangen, wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht pünktlich überweist? Nein, entschied das BAG – und damit einen lange schwelenden Streit, erläutert Felix Diehl.
Mehr lesen
Obwohl ein Erlass bis 2017 etwas Gegenteiliges regelte, erschienen viele Polizisten in NRW bereits mit fertig angelegter Ausrüstung zum Dienst. Einen Zeitausgleich dafür erhalten sie nicht, entschied das BVerwG.
Alle drei Minuten sollten Berliner Taxifahrer einen Knopf betätigen, weil ihre Stand- sonst als Pausenzeit erfasst würde. Unverhältnismäßig, befand das LAG: Es handle sich auch ohne Knopfdruck um vergütungspflichtige Bereitschaftszeiten.
Mehr lesen
Ein Abfallentsorgungsbetrieb weigerte sich, das für das gesamte Unternehmen geplante Datensystem umzusetzen und anzuwenden. Mit seinem Argument, dass man dezental arbeiten könne, scheiterte er vor dem LAG in Schleswig-Holstein.
Mehr lesen
Arbeitsminister Heil hat nach langem Hin und Her sein erstes Gesetz durchs Kabinett gebracht. Die Brückenteilzeit ist ein Prestigeprojekt der SPD - doch nicht alle sind zufrieden.
Mehr lesen
Ob EM oder WM, alle zwei Jahre ergibt sich das selbe Dilemma: Fußballfieber und Arbeitspflichten müssen unter einen Hut gebracht werden. Was arbeitsrechtlich geht und was unter Umständen die rote Karte zur Folge hätte, erläutert Rolf Kowanz:
Mehr lesen
Die Gründe, sich unbezahlten Urlaub zu wünschen, reichen von Weltreise bis Verwandtenpflege. Wann der Arbeitgeber den Urlaub gewähren, was er beachten muss und ob Arbeitnehmer eigentlich früher zurückkommen können, erklärt Wolfgang Lipinski.
Mehr lesen