Eltern soll europaweit ein Recht auf befristete Teilzeitarbeit und Rückkehr in eine volle Stelle zustehen. Das sieht ein Entwurf der EU- Kommission vor. Mit den Änderungen will sie zudem Ungleichheiten bei den Gehältern beseitigen.
Artikel lesen
Ein Mann surfte in einem Monat 45 Stunden privat bei der Arbeit. Das ergab die Auswertung seines Dienstcomputers, der er aber nicht zugestimmt hatte. Ob ihm trotzdem gekündigt werden darf, sollte das BAG entscheiden. Von Michael Fuhlrott.
Artikel lesen
Anwälte bei McDermott Will & Emery können künftig zwischen zwei Arbeitszeitmodellen wählen. Neu ist die Möglichkeit, nur noch 35 Stunden pro Woche zu arbeiten. Dafür gibt es allerdings auch deutlich weniger Geld. Artikel lesen
Auch zum Höhepunkt der fünften Jahreszeit gibt es Rechtsfragen. Weil die sowieso meist von Nicht-Juristen in der Kneipe gestellt werden, hier die servierfertigen Antworten für Endverbraucher von der Deutschen Anwaltauskunft.
Artikel lesen
Im Kaiserreich konnten Männer noch entscheiden, was gut für Frauen sei. 100 Jahre lang hielt das Nachtarbeitsverbot, wohl aus Angst vor sittlichem Verfall. Vor 25 Jahren hat das BVerfG die Diskriminierung gekippt, aber es bleibt einiges zu tun.
Artikel lesen
Vor ihren Sitzungen dürfen Betriebsräte elf Stunden Ruhezeit einhalten, entschied das BAG. Ob die Beratungen des Gremiums jedoch Arbeitszeit sind, ließ das Gericht offen, sagt Stephan Vielmeier.
Artikel lesen
Anwälte arbeiten im Schnitt deutlich länger als der durchschnittliche deutsche Vollzeitbeschäftigte. Doch ab einer gewissen Grenze lohnt sich das nicht mehr, zeigt eine aktuelle Untersuchung.
Artikel lesen
Damit Urlaubstage nicht verfallen, müssen Arbeitnehmer in Deutschland ihren Urlaub beantragen, bevor das Jahr um ist. Das Europarecht könnte dieser Regelung aber entgegenstehen, glaubt das BAG. Der EuGH soll die Sache nun klären.
Artikel lesen