
Wegen Corona konnten Unternehmen ihre Hauptversammlungen digital abhalten. Das soll auch nach der Pandemie weiter möglich sein, so das Bundeskabinett. Die Entscheidung verbleibt aber letztendlich bei den Aktionären.
Artikel lesen
Wegen Corona konnten Unternehmen ihre Hauptversammlungen digital abhalten. Das soll auch nach der Pandemie weiter möglich sein, so das Bundeskabinett. Die Entscheidung verbleibt aber letztendlich bei den Aktionären.
Artikel lesenNach eigenen Angaben hat sich Tech-Milliardär Elon Musk fast 50 Milliarden Dollar gesichert, um ein Übernahmeangebot für Twitter zu ermöglichen.
Artikel lesenHat Elon Musk bei seinem Einstieg bei Twitter illegal getrickst? Das werfen ihm zumindest andere Twitter-Aktionäre vor. Musk soll Aktienkäufe später offengelegt haben, als es das US-Wertpapiergesetz erlaubt.
Artikel lesenMayer Brown erweitert die europäische Kapitalmarktrechtspraxis. Susanne Lenz, die zuletzt für Pinsent Masons tätig war, hat sich als Partnerin dem Frankfurter Team angeschlossen.
Artikel lesenBaker McKenzie verstärkt die Banking & Finance-Praxis mit Matthias Töke als Counsel. Töke beriet zuletzt für Willkie Farr & Gallagher und stieg zum 1.4. ein.
Artikel lesenMit der Unterstützung eines neun Banken umfassenden Konsortiums begibt die Deutsche Bank eine nachrangige Tier-2-Anleihe. Norton Rose Fulbright berät das Konsortium.
Artikel lesenIm Zuge der Insolvenz von Wirecard haben Gläubiger und Aktionäre Milliarden-Forderungen angemeldet. Ein Gericht ebnet nun den Weg für ein Musterverfahren gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY.
Artikel lesenDer Finanzmarktdienstleister BörseGo stößt im Vorfeld des für den 25. März geplanten Börsengangs auf reges Anlegerinteresse. Luther berät das Unternehmen zu rechtlichen Aspekten des IPO.
Artikel lesen