Die Briten treten aus der EU aus. Wie geht es eigentlich nun weiter? Und warum sind Großkanzleien Prädikatsexamen immer noch so wichtig? Außerdem in den Top 10: Die wichtigsten Rechtsfragen zur EM und der DFB-Chefjurist im Interview.
Artikel lesen
Weil die Urteilsabsetzungsfrist nicht eingehalten wurde, hat der BGH ein Mordurteil des LG Köln aufgehoben. Eine "Praktikantin" bekommt eine 50.000 Euro-Nachzahlung und ein Beamter keine Zulage mehr. Das und mehr in den Top 10 der Woche.
Artikel lesen
Die Top 10 stehen diesmal im Zeichen der EM: Darf man Spiele auch auf der Arbeit gucken? Und welcher Fußballer-Spruch trifft auch auf Anwälte zu? Außerdem: Pechstein verliert vorm BGH und die BRAK verschiebt das beA erneut.
Artikel lesen
Kann ein im Ausland gewählter Adelstitel in Deutschland anerkannt werden? Muss die Rechtsschutzversicherung die Kosten für Klagen von VW-Käufern übernehmen? Und darf man mit Kopftuch arbeiten? Das und mehr in den Top 10 der Woche.
Artikel lesen
Als erstes Gericht hat das LG München I seit der Abgasaffäre die Rückabwicklung eines VW-Autokaufs zugelassen. Außerdem in den Lieblingsbeiträgen: Küken-Schreddern weiter erlaubt, deutsches Schuldrecht vor dem EuGH und Lerntipps fürs Examen.
Artikel lesen
Sollte die Staatsanwaltschaft Pressearbeit betreiben? Und Sollte sich die Presse nicht mehr mit dem Recht auseinandersetzen? Die Antworten dazu und auf die Frage, ob man einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen sollte, gibt's in den Top 10.
Artikel lesen
Nazi-Mops Buddha mach den Hitlergruß, ein Anwalt nennt Joachim Herrmann ein "wunderbares Inzuchtsprodukt". Ein Richter lässt Angeklagte nackt in seinem Garten arbeiten und ein Pferd stirbt wegen einer Fehldiagnose: die Skandale der Woche.
Artikel lesen
BGH-Anwalt werden ist schwer – ein abgelehnter Bewerber klagte erfolglos. Beim BAMF ist das schon leichter – solang man sich nicht mit Asylrecht auskennt. Außerdem in der Top 10: Schariapolizei vor Gericht, Spitzenwechsel beim DRB u.v.m.
Artikel lesen