
Der Druck auf international tätige Wirtschaftskanzleien, im Ukraine-Konflikt Stellung zu beziehen, wurde stetig größer. Auf Solidaritätsbekundungen folgen nun Entscheidungen mit Blick auf den russischen Markt. Wer macht was?
Artikel lesenDer Druck auf international tätige Wirtschaftskanzleien, im Ukraine-Konflikt Stellung zu beziehen, wurde stetig größer. Auf Solidaritätsbekundungen folgen nun Entscheidungen mit Blick auf den russischen Markt. Wer macht was?
Artikel lesenDie Invasion Russlands in die Ukraine wird für Wirtschaftskanzleien zum Hürdenlauf, die Hindernisse kommen in Gestalt von Sanktionen und öffentlichem Druck. Kann der Spagat zwischen Geschäftssinn und Moral gelingen?
Artikel lesenSie sind beliebt und mit dem Rechtsmarkt untrennbar verbunden: Awards und Rankings. Auch die Wirtschaftswoche mischt mit und ermittelt Jahr für Jahr nicht weniger als die "All Stars" der Branche.
Artikel lesenGvW Graf von Westphalen ernennt Annika Bleier zur Head of ESG & Sustainability. Die Rechtsanwältin gehört der Kanzlei seit 2019 an.
Artikel lesenDie Wirtschaftskanzlei Görg kooperiert zukünftig mit der Kölner Corporate Law Clinic. Daniel Rubner und Tobias Reichenberger betreuen die Zusammenarbeit auf Seiten von Görg.
Artikel lesenNeues Jahr, neues Glück? Durch Corona sind viele Unternehmen gezwungen, sich strategisch neu aufzustellen. Im Interview gibt Nadine Dlouhy Tipps, wie das gelingen kann.
Artikel lesenTäglich pitchen Kanzleien in Rechtsabteilungen verschiedenster Unternehmen. Nicht immer führt die Selbstdarstellung jedoch zum Erfolg. Wie es besser und moderner geht, erklärt Barbara Helten.
Artikel lesenLaut einer Studie unter englischen und amerikanischen Kanzleien haben die Business-Development- und Marketing-Teams während der Pandemie stark an Bedeutung gewonnen. Die Lage in Deutschland beleuchten Barbara Helten und Adrian Raub.
Artikel lesen