Spieleentwickler müssen Hakenkreuze und ähnliche Symbole bald nicht mehr zwingend aus dem Spiel entfernen: Die USK will Spielen künftig im Einzelfall auch dann eine Altersfreigabe erteilen, wenn sie verfassungsfeindliche Symbole enthalten.
Artikel lesen
Behörden weltweit untersuchen, wie sie juristisch mit sogenannten Lootboxen innerhalb beliebter Videospiele umgehen wollen. Thomas Hertl und Adrian Kowalski über ein Millionengeschäft, das mit der erfolgreichen Gaming-Branche rasant wächst.
Artikel lesen
Facebook muss Verbraucher besser über die Nutzungsbedingungen für Spiele aus seinem App-Zentrum unterrichten. Gerade dann, wenn die Entwickler im Namen des Spielers Posts auf dessen Pinnwand verfassen dürfen sollen.
Artikel lesen
Eine Mutter, deren minderjähriger Sohn per 0900er-Nummer Items für sein Online-Spiel erwarb, muss nach Auffassung des BGH nicht für die zusätzlichen 1.250 Euro auf der Telefonrechnung haften. Felix Hilgert stellt die Entscheidung in Frage.
Artikel lesen
Kennen Sie sich mit Softwarelizenzverträgen aus? Wissen Sie, was Schwarzsurfen ist und ob es strafbar sein kann? Und haben Sie schon einmal was vom IT-Grundrecht gehört? Testen Sie Ihr Wissen im aktuellen LTO-Rechtsquiz.
Artikel lesen
Darf ein Drittanbieter sogenannte Bots für ein Online-Spiel verkaufen, die dem Spieler helfen, durch Automatisierung seine Ziele schneller als die Mitspieler zu erreichen? Mit dieser Frage könnte sich nun das BVerfG auseinandersetzen.
Artikel lesen
Unsicherheit produzieren und dann die richtigen Entscheidungen treffen lassen: Kanzleien setzen im Bewerbungsprozess auf ein Computerspiel als zusätzliches Tool, um die richtigen Mitarbeiter zu finden.
Artikel lesen
Zehn Monate nach dem verheerenden Zugunglück von Bad Aibling ist der Fahrdienstleiter verurteilt worden. Der Bahnmitarbeiter ist der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung schuldig, so das LG.
Artikel lesen