Der Umsatz mit In-App-Käufen im Gaming-Bereich wächst auch bei Minderjährigen. Besonders die glücksspielähnlichen Lootboxen sind sehr beliebt. Doch obwohl Bund und Länder Regelungsbedarf sehen, passiert bislang zu wenig, meint Julian Krüper.
Der Publisher Jumpgate übernimmt den Entwickler Nukklear. Der Kaufpreis liegt bei 6,5 Millionen Euro. Die Kanzleien Brehm & v. Moers sowie Osborne Clarke beraten die Beteiligten.
Superkräfte, mehr Spielmöglichkeiten, ein längeres Leben: Mit Hilfe sogenannter Cheat-Programme können Computerspieler vorgesehene Beschränkungen umgehen. Der EuGH muss nun entscheiden, ob das Urheberrechte verletzt.
"Ohne geht es einfach nicht mehr": IT- und Datenschutzjurist Philipp Kühn im Gespräch mit Marc Ohrendorf über seinen Job, der zukunftssicher sei - und warum das Computerspielen in der Jugend sich für ihn ausgezahlt hat.
50 Millionen Dollar und die Aussicht auf eine strategische Partnerschaft verbinden Skillz und Exit Games, zwei bekannte Namen in der Gaming-Branche. Orrick und Taylor Wessing spielen mit.
Corona hat der boomenden Spieleindustrie einen weiteren Schub verpasst. Während ausländische Spieleschmieden jubeln, hadern deutsche Branchenvertreter mit der Wettbewerbsfähigkeit. Wo liegen die Schwachstellen?
Aus juristischer Perspektive geben die Abenteuer der Raumschiffe Enterprise und Voyager, aber auch der Raumstation Deep Space Nine einiges her. Schockierend dabei: Droht eine Zukunft ohne Richter und Anwältinnen, fragt Markus Grundtner.
Valve und weitere Verleger von Videospielen hätten es ihren Kunden nicht möglich gemacht, ein gekauftes Spiel in einem anderen EU-Land aktivieren zu können, so die EU-Kommission. Das verstoße gegen das Geoblocking-Verbot.