Legal Tech wird anwaltliches Arbeiten zunehmend beeinflussen, in Studium und Referendariat kommt das Thema aber noch nicht vor. Angehende Juristen müssen kein Technikfaible haben - aber aufpassen, dass sich eine völlige Unkenntnis nicht rächt.
Artikel lesen
Im Alter von 18 Jahren hatte Joshua Browder bereits 30 Parktickets - und die Nase gestrichen voll. Der englische Student entwickelte ein Programm, das die Chancen einer Anfechtung der Knöllchen errechnet - mit einer ziemlich guten Trefferquote. Artikel lesen
Ohne ihr Einverständnis hat sich das Betriebssystem einer Amerikanerin auf Windows 10 aktualisiert. Dafür sprach ihr ein Gericht in den USA 10.000 Dollar zu. Microsoft will sich gegen das Urteil nicht wehren, räumt aber auch kein Verschulden ein.
Artikel lesen
Die Gerüchte über ein Einschreiten des Gesetzgebers haben sich bestätigt. Das BMJV will die Einführung des elektronischen Anwaltspostfachs zum 29. September per Verordnung doch noch möglich machen.
Artikel lesen
Der Springer-Verlag hat vor dem OLG Köln einen Teilerfolg gegen das Softwareunternehmen Eyeo und ihren Werbeblocker AdBlock Plus errungen. Das Ausschalten der Werbung sei zwar okay – nicht aber das Geschäftsmodell der Firma.
Artikel lesen
Samsungs Smart-TVs sammeln fleißig Daten und das oft, ohne das der Nutzer es überhaupt merkt. Das Datensammeln bleibt zunächst – Samsung muss Verbraucher aber umfassend darüber informieren, entschied das LG Frankfurt a.M.
Artikel lesen
Die Movilizer Holding ist an ein Tochterunternehmen der Honeywell International verkauft worden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. CMS Hasche Sigle beriet die Käuferin, Lutz Abel wurde für Movilizer tätig.
Artikel lesen
Vor dem AGH Berlin geht es am Mittwoch um die ersten Klagen gegen das beA. Auch sonst hat die BRAK nicht nur technische Probleme, die BNotK stoppt die Produktion der beA-Karten und das BMJV prescht erst vor und rudert dann zurück.
Artikel lesen