Eigentlich soll das Arbeitslosengeld II die Grenze für das Existenzminimum darstellen, doch Geflüchtete in deutschen Sammelunterkünften erhalten oftmals weniger. Ob das rechtens ist, sollte nach Ansicht der GFF das BVerfG entscheiden.
Nach der Brandkatastrophe im Flüchtlingslager Moria hat sich der DAV mit einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin gewandt. Die Bundesregierung solle grünes Licht für die Aufnahme von Flüchtlingen von Lesbos durch die Bundesländer geben.
Wolters Kluwer stellt den deutschen Refugee Law Clinics ab sofort kostenfreien Zugang zu Fachliteratur zur Verfügung. Der Wissens- und Informationsdienstleister hat dazu eine Pro-Bono-Kooperation mit dem Dachverband der Law Clinics geschlossen.
Mehr lesen
Refugee Law Clinics haben sich an deutschen Unis etabliert. Man kann den ehrenamtlichen Dienst aber auch direkt auf der Insel Chios leisten. Manuel Leidinger über ein neues Projekt, das seine Teilnehmer fachlich wie menschlich fordert.
Mehr lesen
Schlimme Schlagzeilen konnte 2016 jeder. Doch es gab auch gute Nachrichten. Wir haben einige zusammengestellt – selbstverständlich jeweils inklusive anderer Ansicht.
Mehr lesen
Der Wert einer Billable Hour als Spende für Flüchtlinge – das war die Idee der LTO-Spendenaktion, gemeinsam gestartet im vergangenen Herbst mit zahlreichen Partnern aus der Rechtsbranche. Das Ziel ist erreicht, nun wird das Geld verteilt.
Mehr lesen
Der schlimmste Teil des Weges war der durch die Wüste. Tarek ist einer der syrischen Flüchtlinge, die das geschafft haben. Er hat überlebt – und arbeitet seit Mai bei Hogan Lovells in Hamburg.
Mehr lesen
Ein englischer Anwalt hat Kollegen aufgerufen, ein Stundenhonorar für Flüchtlinge zu spenden. Das Geld kam schneller rein, als er das Spendenziel anpassen konnte. Sean Jones über wertekonservative Anwälte und Deutschland als Vorbild.
Mehr lesen