
Die Bewerbung ist die Eintrittskarte in den anvisierten Job. Und einige Fehler führen direkt zum Ende des Verfahrens. Worauf Bewerber unbedingt achten sollten, erzählt Personalberater David Schwab im Interview.
Mehr lesenDie Bewerbung ist die Eintrittskarte in den anvisierten Job. Und einige Fehler führen direkt zum Ende des Verfahrens. Worauf Bewerber unbedingt achten sollten, erzählt Personalberater David Schwab im Interview.
Mehr lesenAm Dienstag, 27. Oktober, geht die virtuelle Karrieremesse für Juristen in die nächste Runde. Heute haben Sie noch die Chance, sich kostenlos anzumelden. An dieser Stelle gibt es einen Überblick über Aussteller und Programm.
Mehr lesenVor der Einstellung in den Polizeidienst werden die Bewerber genau geprüft. Doch auch, wer diese Prüfung einmal bestanden hat, darf sich danach nichts zu Schulden kommen lassen: Eine nachträgliche Ablehnung ist möglich, so das VG Aachen.
Mehr lesenDie virtuelle Karrieremesse der LTO geht in die nächste Runde. Auf die Besucher warten spannende Vorträge, unter anderem mit Tipps für digitale Vorstellungsgespräche, und Top-Arbeitgeber für Juristen.
Mehr lesenIn großen Unternehmen ist es längst Alltag, nun entdecken auch Kanzleien das Assessment Center zwecks Bewerberauswahl. Was die Kanzleien dabei herausfinden wollen und wie solch ein Auswahlprozess abläuft, erklärt Charlotte von der Planitz.
Mehr lesenEin Steuerberater lehnte eine Bewerberin ab, die auf dem Bewerbungsfoto ein Kopftuch trug. Dabei gab er ihr noch den "Tipp für die Zukunft", auf ihren "Kopfschmuck" besser zu verzichten. Und redete sich auch im Prozess um Kopf und Kragen.
Mehr lesenFür den Arbeitgeber mag es zwar immer von Interesse sein zu wissen, ob ein Bewerber vorbestraft ist oder aktuell Verfahren gegen ihn laufen. Doch Bewerber werden durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht vor unspezifischen Fragen geschützt.
Mehr lesenFrüher war es der Anruf beim vorherigen Arbeitgeber, heute prüfen Personaler die Bewerber vorab mithilfe des Internets. Das ist nicht ganz unproblematisch und nur in engen Grenzen erlaubt, zeigt Roland Klein.
Mehr lesen