Wegen Corona konnten Unternehmen ihre Hauptversammlungen digital abhalten. Das soll auch nach der Pandemie weiter möglich sein, so das Bundeskabinett. Die Entscheidung verbleibt aber letztendlich bei den Aktionären.
Der Automobilhersteller Volkswagen besetzt zu Anfang Februar die Position des Chefjuristen neu. Der ehemalige Richter Philip Haarmann folgt auf Manfred Döss.
Andrea zur Nieden ist Vice President bei der Deutschen Telekom für Breitbandförderung. Wie dieser Job Jura, Management und Kommunikation verbindet und damit verschiedene Perspektiven eröffnet, erzählt sie in Irgendwas mit Recht.
Katharina Lutz hat ein Volontariat gemacht - und dann zwei juristische Staatsexamen. Heute verbindet sie beides als Syndikusanwältin im Bereich Medienrecht. Was diese Arbeit ausmacht, erzählt sie Podcast-Gastgeber Marc Ohrendorf.
Unternehmensjuristen können für ihre Innovationsprozesse auf Legal Design Thinking zurückgreifen. Die Methode orientiert sich an den Bedürfnissen der Nutzer. Wie das funktioniert, erklären Lina Krawietz und Viktoria Kraetzig.
Die ACC hat die Ergebnisse einer Umfrage in Rechtsabteilungen veröffentlicht: Die Umfrage ergab unter anderem, dass nur 29 Prozent der Unternehmen ihre interne Vielfalt messen.
Juristinnen und Juristen sehen weltweit in der Pandemie einen Anschub für mehr Technologie im Rechtsmarkt. Das betreffe sowohl Rechtsabteilungen als auch Kanzleien, wie eine Studie von Wolters Kluwer zur Entwicklung des Rechtsmarkts zeigt.