Wer als Syndikusrechtsanwalt in Elternzeit geht, lange krank ist oder seinen Urlaub nimmt, verliert nicht seine Zulassung, entschied der BGH. Er kann diese in dieser Zeit sogar beantragen und erhalten, erklärt Martin W. Huff.
Das Fachportal legal-tech-kanzleien.de will herausfinden, welche Kanzleien nicht nur behaupten, Legal Tech einzusetzen, sondern es auch wirklich tun. Dazu startet es eine Umfrage mit dem Ziel, ein Online-Verzeichnis aufzubauen.
Artikel lesen
Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat einen neuen Leiter der Rechts- und Patentabteilung: Constantin Bettermann hat diese Position in dem Unternehmen bereits angetreten. Artikel lesen
Die Rolle der Syndikusrechtsanwälte wandelt sich: von der Rechts- hin zur Managementberatung. Zugleich nehmen strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Unternehmensjuristen zu. Darauf sind sie aber nicht vorbereitet, meint Christian Pelz.
Artikel lesen
Viele Syndikusrechtsanwälte kämpfen um ihre Befreiung für die Zeit vor ihrer Zulassung. Die DRV weigerte sich trotz deutlicher Hinweise des BVerfG. Nun hat sich das LSG Baden-Württemberg ausdrücklich der Auffassung des BVerfG angeschlossen.
Artikel lesen
Klaus Moosmayer übernimmt bei Novartis die Funktion des Chief Ethics, Risk and Compliance Officer, teilt der Pharmakonzern am Dienstag mit. Moosmayer ist derzeit Chief Compliance Officer bei Siemens.
Artikel lesen
Wer angestellt als externer Datenschutzbeauftragter für Kunden des Arbeitgebers bestellt wird, bekommt keine Syndikusrechtsanwaltszulassung. Warum das laut BGH keine "Rechtsangelegenheiten des Arbeitgebers" sind, zeigt Martin W. Huff.
Artikel lesen
Das Immobilienunternehmen Becken Holding hat nach gut 40 Jahren Geschäftstätigkeit erstmals einen Rechtsabteilungsleiter ernannt. Die Position wurde mit Christoph Heisterhagen besetzt.
Artikel lesen