Steffen Groß ist Gründer der Datenschutz-Beratung Simpliant. Im Interview erklärt er, was sein Unternehmen von einer klassischen Kanzlei unterscheidet, warum er an die 40-Stunden-Woche glaubt und worauf es in den ersten Berufsjahren ankommt.
Den Dr. jur. lieber nach dem ersten oder zweiten Examen machen? Und wofür überhaupt? Marc Ohrendorf spricht mit Bianca Scraback über die vielen Fragen, die eine Promotion in den Rechtswissenschaften aufwirft.
Frisch von der Uni in der Kanzlei, im Gericht oder im Unternehmen gestartet, ist so mancher Berufseinsteiger überfordert, die unbekannten Abläufe und Prozesse führen schnell zu Stress. Hier gilt es, Ruhe zu bewahren.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Roya Sangi, Rechtsanwältin in Berlin, die Unternehmen, NGOs und die Bundesregierung vertritt und sich über ein "just perfect" zum Frühstück freut.
In welchen Kanzleien gibt es die beste Fortbildung? Wo stimmt die Work-Life-Balance wirklich? Und wer feiert die besten Partys? Wir wollen es in unserer Umfrage „Alles außer Geld“ genau wissen.
Geronimo Benedict ist Referendar bei Noerr in München. Im Interview erzählt er von seiner Leidenschaft für Kartellrecht und wie es ist, während der Anwaltsstation im Lockdown zu sein.
Robert Michels ist Office Managing Partner des Frankfurter Büros von Dentons. Im Interview spricht er über die Entwicklung von Dentons, erklärt was Talente dort erwartet und was die größte Kanzlei der Welt mit einem Start-up gemeinsam hat.
Fatima Hussain ist interne Beraterin bei einem Autobauer. Im Gespräch mit Marc Ohrendorf zeigt sie, was man für die Arbeit in einer großen Rechtsabteilung auf dem Kasten haben muss und inwieweit das Ganze für Juristen mit Technik zu tun hat.