Können Anwältinnen beides haben: Kinder und Erfolg? Durchaus, nur müssen sie den Erfolg neu definieren, meint Cornelia Oster. Und sie müssen sich gut organisieren. Wie es gehen kann, erzählt die Juristin im Interview.
Viele Juristen machen sich nach ihrem Referendariat selbstständig. Nicht alle freiwillig und nicht für jeden ist das der richtige Job. Vier Anwälte erzählen, was den Job ausmacht und was es dafür braucht. Und vom größten Problem beim Start.
Philipp Schwarz war für die Anwaltsstation bei Menold Bezler in Stuttgart. Im Interview erzählt er, wie er ins Team Insolvenzrecht kam – und warum sich der Besuch eines Karriereevents lohnen kann.
DLA-Partner Fabian Mühlen erklärt im Interview, wie das Wachstum der letzten Jahre die Kanzleikultur geprägt hat, wie die Kanzlei Mitarbeiter während des Lockdowns unterstützt hat und warum man im Lebenslauf seine Hobbys angeben sollte.
Corinna Lindau erklärt im Interview, was eine Station bei GvW auszeichnet, warum sie Bewerber nach ihren Hobbys fragt und wofür bei GvW aufblasbare Flamingos zum Einsatz kommen.
Luther-Partner Christoph Schauenburg erinnert sich im Interview, wie er die Lehman-Krise hautnah erlebt hat, erklärt, was man macht, wenn es auf dem Partner-Track nicht vorwärts geht, und zeigt die Karriereperspektiven bei Luther auf.
Alexandra Fraundorf ist seit Februar 2019 Associate bei Menold Bezler. Im Interview erzählt sie von ihrem Berufseinstieg, warum sie Arbeitsrecht besonders spannend findet und welche Tipps sie für Studierende hat.
Berlin, Karlsruhe, Brüssel? Die Justiz bietet viele Möglichkeiten, das heimische Gericht oder die Staatsanwaltschaft für ein paar Jahre hinter sich zu lassen, zeigt Stefanie Killinger.