Was macht einen erfolgreichen Verhandler aus und was bedeutet es, nach der Harvard-Methode zu verhandeln? Wie kann man bereits im Jurastudium lernen, sich im Berufsleben und dem Berufseinstieg durchzusetzen? Welche Rolle kann eine studentische...
Am Mittwoch ist "Tag der Erholung". Ein guter Anlass, um darüber nachzudenken, wie sich auch im stressigen Berufsalltag kleine Erholungspausen einlegen lassen. Und wie das Abschalten im Urlaub gelingt. Coach Carmen Schön gibt Tipps dafür.
Artikel lesen
Der Job des Notars gilt als unverzichtbar - aber auch als langweilig. Der Berufstand leidet unter seinem Image, ihn plagen Nachwuchssorgen. Was seine Arbeit ausmacht und warum sie spannend sein kann, erzählt Jens Bormann im Interview.
Artikel lesen
Wie oft denken Sie "Nein." und sagen "Ja."? Warum es für Anwälte wichtig ist, im Businessalltag "Nein" sagen zu können, und wie sich dies kommunikativ umsetzen lässt, erklärt Anja Schäfer.
Juniorprofessor Dr. Julian Scheu berichet, wie er zur Juniorprofessur kam, wie eine solche abläuft, wie sie sich von dem üblichen Weg zu einer Professur über eine Habilitation unterscheidet und welche Vorteile sie bietet.
Wenn Beamte Schadensersatz für eine rechtswidrige Nichtberücksichtigung im Beförderungsverfahren haben wollen, müssen sie sich über das Verfahren informieren und Mängel rügen. Wer nichts tut, bekommt auch nichts, entschied das BVerwG.
Artikel lesen
Das BVerfG erklärte das unbeschränkte Verbot der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverhältnissen für verfassungsgemäß. Welche Folgen diese wegweisende Entscheidung für die Arbeitswelt mit sich bringt, erläutert Cornelia Marquardt.
Artikel lesen
Dr. Harald Sippel berichtet, wie man im internationalen Schiedsrecht Karriere macht, als Schiedsrichter bestellt werden kann, was zu seinem Tätigkeitsbereich gehört und wie ein Schiedsverfahren funktioniert.