Kaum ein Grundrecht geht so mit der Zeit wie die Berufsfreiheit aus Art. 12 GG. Martin Burgi zeigt im Gespräch mit LTO woher sie kommt, wofür sie steht und wohin sie in Zeiten von "New Work" und Digitalisierung noch gehen könnte.
Am Donnerstag ist im Bundestag über eine Reform des RVG diskutiert worden. Die BRAK und der DAV fordern eine Erhöhung der Anwaltsgebühren schon länger. Nur so könne der Zugang zum Recht sichergestellt werden.
Arbeiten in Ihrem Unternehmen Low Performer? Wenn ja, haben Sie schon einen Weg gefunden, dieses Thema in den Griff zu bekommen? Wenn Personalgespräche nicht weiterhelfen, bleibt oft nur die Kündigung, erklärt Andreas Reuther.
Das Jurastudium vermittelt eine Unmenge Wissen, aber Akquise gehört nicht dazu. Viele Anwälte erkennen dieses Defizit erst, wenn sie neue Mandanten und Geschäftsfelder aufbauen müssen. Charlotte von der Planitz erklärt die Spielregeln.
Ein Doktortitel ist für viele Juristen ein Traum – warum ihn also nicht verwirklichen und promovieren? Das lässt sich auch neben dem Job schaffen. Coach Carmen Schön sagt, was es dabei zu bedenken gilt. Und wann man es besser sein lässt.
Artikel lesen
Rechtsanwältin und Business Coach Anja Schäfer teilt im folgenden Beitrag ihre drei besten Tipps, warum sich Schlagfertigkeit für Sie im Anwaltsalltag lohnt, und wie Sie dies leicht und überzeugend umsetzen.
Achtsamkeit-Coaching hier, Führungs-Coaching da. Der Markt wächst und wächst und die Coaching-Branche bietet immer mehr an. Seit einiger Zeit nun auch noch Parent Coaching. Was das ist und wer es braucht, erklärt Juristen-Coach Anna Engers.