
Gefährdet das Internetportal der Stadt Dortmund die Pressefreiheit? Es kommt auf den Gesamtcharakter an, sagt der BGH. Im Fall von "dortmund.de" sei die Institutionsgarantie der freien Presse jedenfalls nicht gefährdet.
Artikel lesenGefährdet das Internetportal der Stadt Dortmund die Pressefreiheit? Es kommt auf den Gesamtcharakter an, sagt der BGH. Im Fall von "dortmund.de" sei die Institutionsgarantie der freien Presse jedenfalls nicht gefährdet.
Artikel lesenEin Verlag hat im Text einer Autorin an ein paar Stellen gegendert – gegen ihren Willen. Die Frau sah darin eine Urheberrechtsverletzung und zog vor das LG. Der Verlag muss den Text nun in die Ursprungsfassung zurücksetzen.
Artikel lesenHelmut Kohl klagte vor seinem Tod wegen eines Buches über ihn, das Ende des Rechtsstreits erlebte er allerdings nicht mehr. Daraufhin wollte seine Witwe die begehrte Entschädigung bekommen, der BGH verneint nun jedoch deren Vererblichkeit.
Artikel lesenDer Spiegel-Verlag trennt sich von der Tochtergesellschaft Harenberg, die von dem Kölner Verleger Timo Busch nebst Geschäftspartnern übernommen wird. Esche Schümann Commichau und Michels Wilmes Rechtsanwälte beraten.
Artikel lesenDas Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Verlagsgesellschaft Passau freigegeben, sämtliche Anteile an der Mittelbayerische Medien Holding zu erwerben. Die Transaktion kann demnach vollzogen werden.
Artikel lesenDie Funke Mediengruppe greift nach der Kontrolle bei den Verlagsgesellschaften hinter der Ostthüringer Zeitung. Das Bundeskartellamt hat Bedenken und erteilt keine Freigabe.
Artikel lesenKatharina Lutz hat ein Volontariat gemacht - und dann zwei juristische Staatsexamen. Heute verbindet sie beides als Syndikusanwältin im Bereich Medienrecht. Was diese Arbeit ausmacht, erzählt sie Podcast-Gastgeber Marc Ohrendorf.
Artikel lesenDer Vertragsgenerator Smartlaw erstellt mittels eines Frage-Antwort-Katalogs Verträge und andere Rechtsdokumente. Das ist keine unzulässige Rechtsdienstleistung, hat nun der BGH entschieden.
Artikel lesen