
Für Unternehmen, deren Geschäft von der Corona-Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wurde, wird es bald komplizierter, staatliche Unterstützung zu erhalten. Die EU-Kommission kündigt den Wegfall von Erleichterungen an.
Artikel lesenFür Unternehmen, deren Geschäft von der Corona-Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wurde, wird es bald komplizierter, staatliche Unterstützung zu erhalten. Die EU-Kommission kündigt den Wegfall von Erleichterungen an.
Artikel lesenDer Modehändler Orsay erlebt einen schwarzen Freitag. Das Unternehmen stellt einen Insolvenzantrag und strebt die Sanierung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens an. White & Case und K&L Gates sind involviert.
Artikel lesenEU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager warnt angesichts des weltweiten Chipmangels davor, dass sich Staaten von Unternehmen wegen möglicher Zuschüsse gegeneinander ausspielen lassen.
Artikel lesenBedingt durch die Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie rutscht das Eigenkapital des Touristikkonzerns in den negativen Bereich. Eine Kapitalerhöhung bringt Spielraum zum Schuldenabbau. Allen & Overy berät TUI.
Artikel lesenDas Amtsgericht hatte Frauke Petry noch freigesprochen, das Landgericht hat sie nun aber wegen Subventionsbetrugs verurteilt. Ihr Ehemann und Verteidiger Pretzell kündigte Revision an.
Artikel lesenDie Deutsche Lufthansa erlöst im Zuge einer Kapitalerhöhung mehr als zwei Milliarden Euro. Das eingesammelte Geld fließt in die Rückzahlung von Staatshilfen. Hengeler Mueller, White & Case und Hogan Lovells beraten.
Artikel lesenDer EuGH hat das Urteil des EuG zur Finanzierung eines umstrittenen Tunnelprojektes zur Querung des Fehmarnbelts bestätigt. Mehrere Reedereien hatten gegen Teile der Entscheidung Rechtsmittel eingelegt.
Artikel lesenAktionäre der Lufthansa haben im Zeitraum vom 22. September bis zum 5. Oktober die Möglichkeit, eine Kapitalerhöhung zu zeichnen. Das Unternehmen will mit dem Erlös Corona-Unterstützungshilfen zurückzahlen.
Artikel lesen