Die Mauteinnahmen sollten sprudeln - waren in der Wirtschaftskrise dann aber niedriger als gedacht. Einen Teil des Geldes wollte sich das Autobahn-Konsortium A1 mobil zurückholen. Daraus wird nun erstmal nichts.
Einst ein Modell für die Zukunft, jetzt ein Fall für die Justiz: Der private Betreiber der A1 zwischen Hamburg und Bremen sieht sich in finanzieller Not - und klagt gegen den Bund. Das Urteil allerdings überrascht die Betreibergesellschaft.
Artikel lesen
Der private Autobahnbetreiber A1 mobil klagt mit Leinemann Partner gegen den Bund und fordert rund 787 Millionen Euro Vergütungsanpassung aus dem ÖPP Vertrag rund um die Autobahn A 1 zwischen Hamburg und Bremen.
Artikel lesen
Nach fast zwei Jahren ist das von der Landeshauptstadt Wiesbaden initiierte ÖPP-Projekt zur Planung, Abbruch, Neubau, Finanzierung, Betrieb und Instandhaltung des Parkhauses an der Wiesbadener Coulinstraße abgeschlossen worden. Bilfinger Parking hat...
Artikel lesen
Weissleder Ewer und Görg haben das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) bei dem derzeit größten deutschen ÖPP–Hochbau-Projekt beraten. Den Zuschlag in dem Vergabeverfahren hat das Konsortium BAM/VAMED erhalten. Es wurde von PwC Legal...
Artikel lesen
Ein Konsortium um Hochtief wird einen 65 Kilometer langen Abschnitt der Autobahn A7 planen, finanzieren und auf sechs bis acht Fahrspuren ausbauen. Norton Rose Fulbright hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie die Deges...
Artikel lesen
Die Hochtief PPP Solutions hat den Zuschlag für Planung, Bau und Betrieb des neuen Ballettprobenhauses für die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf erhalten. Das neue Probenhaus wird als öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) realisiert. Hoffmann...
Artikel lesen
Das millionenschwere und problembelastete Public-Private-Partnership-Projekt Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE) ist nun komplett in öffentlicher Hand. Das Universitätsklinikum Essen hat das WPE mit Beratung durch Luther Ende...
Artikel lesen