
Wer sich einen Mandantenstamm aufbauen will, aber keine Kontakte hat, steht vor Schwierigkeiten. Juristencoachin Carmen Schön erklärt, wie man in solchen Fällen vorgeht und wieso Sympathie und Vertrauen entscheidende Faktoren sind.
Mehr lesenWer sich einen Mandantenstamm aufbauen will, aber keine Kontakte hat, steht vor Schwierigkeiten. Juristencoachin Carmen Schön erklärt, wie man in solchen Fällen vorgeht und wieso Sympathie und Vertrauen entscheidende Faktoren sind.
Mehr lesenWenn Sie nicht auf Chancen verzichten wollen, die Ihnen ein gutes Netzwerk bieten kann, sollten Sie die nachfolgenden vier Tipps von Anja Schäfer beherzigen.
Mehr lesenDagmar von Stralendorff-Grüttemeier ist Anwältin, spezialisiert auf Pferderecht. Das Wort mag sie nicht, die Pferde umso mehr. Selbst Geschäftsleute vergessen da das Rechnen, erzählte sie LTO. Und sie sei keine "Fachfrau für Luxusprobleme".
Mehr lesenUS-Präsident Donald Trump ist nicht gerade dafür bekannt, offen mit Kritik umzugehen. So auch auf Twitter: Dort hatte er etwa hundert User blockiert, deren Reaktionen ihm missfielen. Ein US-Gericht bestätigte nun, dass er das nicht darf.
Mehr lesenEgal ob früh oder spät, Wochentag oder nicht – an vielen Berliner Spätis kann man rund um die Uhr einkaufen. Das VG Berlin hat nun aber entschieden, dass Spätis sonntags grundsätzlich geschlossen bleiben müssen.
Mehr lesenVon allen Vorwürfen ist Carola Rackete nicht befreit. Aber die Kapitänin ist wieder auf freiem Fuß. Das juristische Nachspiel des umstrittenen Manövers der 31-Jährigen ist damit nicht vorbei - und die Diskussion darüber schon lange nicht.
Mehr lesenEs brauchte zwei Runden, um eine Nachfolgerin für Angelika Nußberger zu finden. Am Ende fiel die Wahl klar für die Heidelberger Völkerrechtlerin Anja Seibert-Fohr aus. Sie kennt sich mit Menschenrechten aus und hat internationale Erfahrung.
Mehr lesenWie kann man die Juristenausbildung verbessern? Die Uni Leipzig will Ideen bündeln und lädt zum "Staatsexamen der Zukunft" ein. Elisa Hoven im Interview über einen Studiengang, der sich seit Jahrzehnten gegen große Veränderungen wehrt.
Mehr lesen