
Seit Mai 2019 sitzt Whistleblowerin Chelsea Manning in Beugehaft. Sie weigert sich, über Wikileaks-Gründer Julian Assange auszusagen. Nun ordnete ein US-Gericht ihre Freilassung an - nachdem sie versucht hat, sich das Leben zu nehmen.
Artikel lesenSeit Mai 2019 sitzt Whistleblowerin Chelsea Manning in Beugehaft. Sie weigert sich, über Wikileaks-Gründer Julian Assange auszusagen. Nun ordnete ein US-Gericht ihre Freilassung an - nachdem sie versucht hat, sich das Leben zu nehmen.
Artikel lesenEin Mann, der nach der tödlichen Messerattacke von Chemnitz einen geleakten Haftbefehl bei Facebook geteilt hat, wurde vom AG Potsdam zu einer Geldstrafe verurteilt.
Artikel lesenEin Dresdener JVA-Beamter, der nach der Messerattacke in Chemnitz einen Haftbefehl fotografierte und verbreitete, ist zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft ging von einem fremdenfeindlichen Motiv aus.
Artikel lesenViele Beschäftigte würden gerne berichten, wie es im Job läuft: Von Überstunden bis hin zu pikanten Ereignissen auf der Weihnachtsfeier. Was sie über ihren Job erzählen dürfen und was nicht, erläutern Stefan Schwab und Sophie Valentine.
Artikel lesenDie USA fordern die Auslieferung von Julian Assange, um ihm den Prozess zu machen. Nun haben die US-Behörden eine neue Anklageschrift vorgelegt, nach der dem Wikileaks-Gründer neben Verschwörung auch Spionage vorgeworfen wird.
Artikel lesenIm neuen GeschGehG werden Hinweisgeber privilegiert, aber Abweichungen von der EU-Whistleblower-Richtlinie drohen. Diese kann sogar den in Deutschland schon vorhandenen Schutz von Hinweisgebern abschwächen, meinen Thomas Sonnenberg und Peter Rempp.
Artikel lesenDie EU will Hinweisgeber besser vor Repressalien schützen - doch das "Wie" ist umstritten. Deutschland lehnt einen Vorstoß ab, nach dem Whistleblower völlig frei entscheiden könnten, wie sie Missstände melden.
Artikel lesen