Auch wenn es bei der Paukerei fürs Examen eher nicht so wirkt: Jura kann wirklich spannend sein. Sieben auch als Weihnachtsgeschenk geeignete Literaturvorschläge von höchst spannend bis herrlich amüsant präsentieren wir hier.
Mehr lesen
Ein germanistisches Forschungsprojekt befasst sich mit der Methode, wissenschaftlich mit "Fällen" zu arbeiten. Die ersten Erkenntnisse geben Anlass, die juristische Konzentration auf das Fall-Lösen zu überdenken.
Mehr lesen
Juristische Doktorarbeiten sind nicht für ihre unterhaltenden Themen oder den spritzigen Schreibstil bekannt. Ein paar goldene Ausnahmen mit ungewöhnlichen Inhalten oder toller Sprache gibt es dann aber doch.
Mehr lesen
1. Semester, Vorlesung Rechtstheorie, und schon das klassische Problem: Alles viel zu einfach hier. Könnte man das nicht irgendwie komplizierter formulieren? Aber ja doch, meint Roland Schimmel, und präsentiert Literatur für Unterforderte.
Mehr lesen
Vor fast einem Jahr hat das Kabinett die Frauenquote beschlossen. Nun haben zwei Partner von Freshfields Bruckhaus Deringer ein Handbuch zur Thematik veröffentlicht. Damit wollen sie auch ein politisches Statement setzen.
Mehr lesen
Gubernative Rechtsetzung mit Social Software. Vaterschaft im 21. Jahrhundert. Oder Notwehr gegen Nichtstun. Es gibt Dissertationen, die viel besser sind als ihr Ruf. Eine Revue von Martin Rath.
Mehr lesen
Die JZ von 1965 sagt vielleicht nichts über aktuelle Rechtsprobleme. Doch Martin Rath findet darin viele Erkenntnisse, die wir heute als neu erachten. Zum Beispiel das juristische Mantra, das Jurastudium und seine Prüfungen seien reformbedürftig, den...
Mehr lesen
Die zehntausende unter dem Dach der Bibliothek der rechtswissenschaftlichen Fakultät verschimmelten Bücher sollen in nächster Zeit doch nicht verbrannt werden, gab die HU Berlin am Dienstagabend bekannt. Stattdessen werden die Bücher erst einmal...
Mehr lesen