
Was man als angehender Jurist zur mündlichen Prüfung tragen sollte? Sabine Olschner hat sich unter Prüfungsämtern, zu Mode beratenden Juristinnen und Prüflingen umgehört, wie man zumindest kleidungstechnisch nicht durchfällt.
Artikel lesenWas man als angehender Jurist zur mündlichen Prüfung tragen sollte? Sabine Olschner hat sich unter Prüfungsämtern, zu Mode beratenden Juristinnen und Prüflingen umgehört, wie man zumindest kleidungstechnisch nicht durchfällt.
Artikel lesenEs gibt Fragen, die müssen Examenskandidaten in der mündlichen Prüfung einfach beantworten können. Darunter nicht nur die Frage nach der fahrlässigen Sachbeschädigung. Was Sie noch auf dem Kasten haben, probieren Sie am besten gleich aus.
Artikel lesenDas Gros der Jurastudenten besucht ein Repetitorium, um sich auf das Staatsexamen vorzubereiten. Das liegt nicht zuletzt daran, wie das Jurastudium ausgestaltet ist. Erfolg kann man aber auch haben, ohne dafür viel Geld zu bezahlen.
Artikel lesenBerücksichtigt die deutsche Juristenausbildung die fortschreitende Digitalisierung? Und wollen das die Studenten und Referendare, die so auf das Examen getrimmt sind, überhaupt? Eine neue Studie kommt zu teils überraschenden Ergebnissen.
Artikel lesenDie Noten der Pflichtfachprüfung und des Schwerpunktbereichstudiums sollen künftig getrennt auf dem Examenszeugnis stehen, finden die Justizminister. Eine Idee, die überraschend kommt – und nun kontrovers diskutiert wird.
Artikel lesenKlausuren am Computer tippen? Das hält lange nicht jeder für eine gute Idee, zeigte eine Veranstaltung an der Universität Köln. Wirklich einig wurden sich Professoren, Studenten und Prüfungsamtsvertreter nicht. Trotzdem kommt das E-Examen.
Artikel lesenDas Schwerpunktbereichsstudium steht auf dem Prüfstand: beibehalten, verkürzen oder gar ganz abschaffen? Der federführende Ausschuss hat nun Empfehlungen ausgearbeitet, über die nächste Woche die Justizministerkonferenz entscheidet.
Artikel lesenNach einem Bericht erreichten LTO viele Leser-Hinweise zum Thema kostenfreie Kopien von Examensklausuren. In NRW mauern die JPA offenbar besonders hartnäckig – zum Teil aus Gründen, die Juristen hellhörig werden lassen.
Artikel lesen