Das LJPA Baden-Württemberg hat eine Entscheidung getroffen, die bei den Studierenden nicht gut ankommt: Prüflinge müssen die schriftlichen Examensklausuren im Herbst 2023 in Hockenheim statt in Heidelberg ablegen.
Die erste Staffel von "Frag die Anwälte" geht mit dieser zwölften Folge zu Ende. Zum Abschluss gibt es Tipps fürs Examen von allen Anwältinnen und Anwälten, die in der ersten Staffel dabei waren. Viel Spaß!
Studium, Referendariat, Kanzleijob: So kann eine klassische Laufbahn aussehen. Auch ohne Zweites Staatsexamen kann man aber in Kanzleien Karriere machen – wenn man sich traut und seine persönliche Nische findet.
Ein Jurastudent, der seine Staatsexamensklausur versehentlich auf Konzeptpapier verfasste, hat keinen Anspruch auf die Bewertung eben jener Klausur, so das VG München. Doch trotz dieser Null-Punkte-Bewertung schaffte er ein Prädikat.
Ab kommendem Dezember soll das Zweite Examen in Berlin am Computer geschrieben werden können. Die Räumlichkeiten stellt das Center für Digitale Systeme der Freien Universität, wie die Senatsverwaltung für Justiz mitteilte.
Frauen haben in der mündlichen Prüfung schlechtere Chancen, wenn die Prüfungskommission nur mit Männern besetzt ist, hat eine Studie ergeben. Hamburg hat Maßnahmen ergriffen, um mehr Prüferinnen zu gewinnen - erfolgreich.
Ist eine Straßenblockade eine geschützte Versammlung? Wie kann sie aufgelöst werden? Sind schmerzhafte Polizeigriffe rechtmäßig? In Teil III des Prüfungsspezials gibt Prof. Dr. Michael Fehling Antworten zum öffentlichen Recht.
"Handschriftliche Klausuren sind von gestern", sagt Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina. Auch im juristischen Staatsexamen soll die Digitalisierung Einzug halten. Doch dafür braucht es bestimmte Räumlichkeiten - und die sind jetzt gefunden.