Der Volksmund nennt es Aufschieberitis, der Wissenschaftler Prokrastination. Das Phänomen ist bekannt aus oft intensiver Erfahrung mit Kollegen oder mit sich selbst. Doch Aufschieben ist nicht gleich aufschieben – manchmal ist es sogar gut.
Artikel lesen
Weil ihr Arbeitgeber ihre Arbeitszeiten vertragswidrig nicht erfasst hat, führte eine Angestellte selber Buch. Diese Dokumentation der Überstunden reicht aber nicht, um einen Ausgleichsanspruch zu begründen, so das BAG.
Artikel lesen
Bei Behörden dauern die Dinge manchmal ein wenig länger. In Spanien zuletzt sechs Jahre, bis auffiel, dass einer der Beamten gar nicht zur Arbeit erscheint. Aufgefallen ist das erst, als er für seine lange Dienstzeit geehrt werden sollte.
Artikel lesen
Für ein Leben unter der Knute der billable hour sei der Mensch nicht gemacht, sagt Zeitforscher Karlheinz Geißler. Zeitmanagement-Programme würden oft mehr Stress erzeugen, als sie beseitigen. Doch es geht auch anders.
Artikel lesen
Das VG Augsburg versagte dem Versandriesen Amazon die Beschäftigung seiner Mitarbeiter am 4. Adventssonntag im Landkreis am Standort in der Gemeinde Graben. Der Anstieg der Bestellungen sei mehr als vorhersehbar gewesen.
Artikel lesen
Am Donnerstag hat das BAG entschieden, dass trotz Freistellung gezahltes Arbeitsentgelt als unentgetliche Leistung anzusehen ist - und entsprechend vom Insolvenzverwalter zurückgefordert werden kann.
Artikel lesen
Wer sein Kind nach über einem Jahr noch stillt, aber schon wieder arbeitet, hat während der Arbeitszeit einen Anspruch auf Pausen. Dies entschied das VG Frankfurt (Oder) in einem Eilverfahr
Artikel lesen
Regelmäßig ist für Nachtarbeit ein Zuschlag in Höhe von 25 Prozent angemessen. Das BAG entschied am Mittwoch, dass sich der Anspruch bei Dauernachtarbeit auf 30 Prozent erhöht. Die Revision eines LKW-Fahrers hatte Erfolg.
Artikel lesen