Am Dienstag hat der BGH entschieden, dass ein Kapitalanleger gegen die Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen im Falle der Insolvenz eines Wertpapierhandelsunternehmens keinen Anspruch auf Zahlung von Scheingewinnen hat, die das...
Mehr lesen
Die Vorsitzende Richterin am OLG Dresden Praxedis Möhring und der Richter am OLG Frankfurt am Main Thomas Sunder sind vom Bundespräsidenten zu Richtern am BGH ernannt worden.
Mehr lesen
Unter den inzwischen 20 Fachanwaltschaften findet sich seit 1999 auch das Insolvenzrecht, ein Rechtsgebiet, das in Studium und Referendariat als Nebenfach eher ein Schattendasein führt. Dabei macht es den Anwalt wie kaum ein anderes mit seinen...
Mehr lesen
Die Politik spricht von der "geordneten" Insolvenz und will das Insolvenzrecht optimieren. Gleichzeitig aber torpediert sie sicher geglaubte und allgemein anerkannte Grundprinzipien des modernen Insolvenzrechts und hebt das ausgewogene System aus den...
Mehr lesen
Schon mit Wirkung ab 2011 will die Bundesregierung mit einem speziellen Sanierungs- und Insolvenzrecht systemische Gefahren abwehren, die von deutschen Banken ausgehen. Aber wie effektiv kann ein deutsches Konzept sein, wenn die Banken international...
Mehr lesen
Das von der Bundesregierung im Rahmen des Sparprogramms erklärte Vorhaben, das "Fiskusvorrecht" im Insolvenzverfahren wiedereinzuführen, stößt beim DAV auf heftigen Widerstand. Vertreter sprechen von einem Rückschritt in die Steinzeit.
Mehr lesen
Die Klage des Insolvenzverwalters der Kirch-Gruppe gegen den früheren Medienunternehmer Leo Kirch und andere ehemalige Geschäftsführer der Tauros Gesellschaft muss neu verhandelt werden. Dies entschied der BGH mit einem am Dienstag bekanntgegebenen...
Mehr lesen
In der Liebe und in der Insolvenz ist alles erlaubt? Gegenstände des Privatvermögens werden von Unternehmern häufig auf den Ehegatten übertragen, damit sie im "Ernstfall" nicht in die Haftungs- oder Insolvenzmasse fallen. Weil aber auch der Ehegatte...
Mehr lesen