Für sich und die eigene Beratungsleistung zu werben fällt vielen Anwälten schwer. Die Kanzlei-Beraterin Liane Allmann gibt Tipps für die Akquise und erklärt, warum man Associates ruhig an die Vertriebs-Front schicken sollte.
Artikel lesen
Vor dem LG München ist der Prozess gegen einen Rechtsanwalt angelaufen, der 300.000 Euro Mandantengelder veruntreut haben soll. Der Mann weist das von sich: Die Beträge müsse wohl seine Büroangestellte auf sein Privatkonto überwiesen haben.
Artikel lesen
Kommt ein politisch brisantes Mandat in die Kanzlei, folgt oft großes Medieninteresse. Nun gilt es, richtigen Ton zu treffen. Anwälte müssen sich eigentlich zurückzuhalten – doch manche können dem Scheinwerferlicht nicht widerstehen.
Artikel lesen
Es gibt die unterschiedlichsten Kanzleiveranstaltungen: Vom bloßen Get-Together bis zum intensiven Fachaustausch. Zwei Associates der Berliner Kanzlei Lindenpartners wollten alles anders machen – und haben viel dabei gelernt.
Artikel lesen
Anwälte, die sich im steigenden Konkurrenzkampf behaupten wollen, sollten frühzeitig den Beratungsbedarf ihrer Mandanten erkennen und Lösungen dafür entwickeln. Jörg Overbeck zeigt Wege auf, wie das gelingen kann.
Artikel lesen
Der Kollege ist im Urlaub – und genau in diesem Augenblick benötigt die Kanzlei Einblick in die Korrespondenz mit einem Mandanten. Was tun? Wie ist der rechtliche Rahmen? Und welche technischen Lösungen gibt es?
Artikel lesen
Weil sein Mandant ihm zu sehr auf die Nerven ging, hat ein Rechtsanwalt ihm einfach ein selbst geschriebenes Urteil zukommen lassen. Das LG Dortmund verurteilte ihn deshalb zu einer Geldstrafe.
Artikel lesen
Das anwaltliche Berufsrecht verpflichtet einen Rechtsanwalt, nach der Beendigung eines Mandats die von ihm geführten Handakten herauszugeben. Dies entschied der AGH Nordrhein-Westfalen und änderte damit seine bisherige Rechtsprechung.
Artikel lesen