Konstantin Bertram und Steffen Bunnenberg wollen ihre Online-Lösung "Lawlift" zum Standard-Werkzeug für die anwaltliche Arbeit machen. LTO sprach mit ihnen über ihre Idee und ihren Weg von Anwälten zu Software-Unternehmern.
Depressionen, Ängste, Alkoholmissbrauch: Jedes Jahr erkrankt ein Drittel der Bevölkerung an einer psychischen Störung. Wie man Kranke erkennt und warum Kanzleien sich mit dem Thema befassen sollten, sagt Juristencoach Carmen Schön.
Artikel lesen
Manche Referendare machen aus ihrer Wahlstation einen Mini-Urlaub. Katharina Schwind entschied sich "nur" für eine Stage im englischen Leeds bei einer internationalen Großkanzlei – und hat auch ohne exotisches Klima viel zu berichten.
Artikel lesen
Wirtschaftskanzleien bieten jungen Juristen auf den ersten Blick großartige Entwicklungsmöglichkeiten. Trotzdem ist die Fluktuation von Associates groß. Was sie fort treibt, erklärt Liane Allmann.
Artikel lesen
Dass in Kanzleien viel gearbeitet wird, ist hinreichend bekannt. Doch wie jeder Mensch brauchen auch Anwälte mal Pausen, um die Batterien neu aufzuladen. Sabbaticals sind daher inzwischen in vielen Kanzleien fest etabliert.
Artikel lesen
Ein ehemaliger Partner einer Großkanzlei räumte am Dienstag mehrere Vergewaltigungen und den Besitz von Kinderpornos ein. Er habe zwei Touristinnen K.O.-Tropfen verabreicht und sie dann missbraucht. Ob er in Haft muss, ist noch nicht klar.
Lange Arbeitstage, ständiger Termin- und Umsatzdruck: Anwälte haben einen anstrengenden Job. Warum es wichtig ist, auf die Gesundheit zu achten und mit welchen kleinen Schritten das gelingen kann, erklärt Juristencoach Carmen Schön.
Artikel lesen
Ein Akquise-Schreiben der Kanzlei Buchalik Brömmekamp an Trigema-Chef Wolfgang Grupp hatte unerwartete Folgen: Ein wütender Adressat, großer Medienwirbel, Dementis sowie Distanzierungen. Und eine Essenseinladung bei Grupp.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.