Die Bau- und Vergaberechtskanzlei Leinemann Partner hat Jochen Lüders und Jarl-Hendrik Kues zu neuen Managing Partnern ernannt. Sie bilden gemeinsam mit Kanzleigründer und Namenspartner Ralf Leinemann das geschäftsführende Gremium.
Kann das ArbZG in (Groß-)Kanzleien eingehalten werden? "Muss gehen" sagen die einen, "weltfremde Idee" meinen andere. Und schlagen vor, gut verdienende Anwälte gleich aus dem ArbZG auszunehmen. Großbritannien zeigt, dass das geht.
Michael Lappe war Seniorpartner bei Linklaters, als 2007 die Finanzkrise die Kanzleiwelt beutelte. Was Kanzleien aus der Zeit damals für die Situation heute mit Corona lernen können – und was nicht, erzählt er im Interview.
Norton Rose Fulbright wird kommende Woche an einigen Standorten in Europa, dem Nahen Osten und Asien ein Programm einführen, über das Anwälte und Mitarbeiter auf Arbeitszeit und Geld verzichten. Deutschland betrifft das im April noch nicht.
Der Corona-Virus kann auch Kanzleien erreichen. Sie müssen vorsorgen, bevor Anwälte oder Mitarbeiter in häusliche Quarantäne müssen oder die Kanzlei gar geschlossen wird: von Aktenzugriff bis Vertreterbestellung, zeigt Martin W. Huff.
GvW Graf von Westphalen hat ihr Management neu aufgestellt: Die Managing Partner Christof Kleinmann und Dr. Robert Theissen bleiben im Amt, neu im Partnerrat sind Wolfram Desch und David Wende.
Görg hat den Geschäftsführenden Ausschuss gewählt. Thomas Bezani und Jens-Dietrich Mitzlaff sind weiter dabei, neu gewählt ist Christian Wolf. Nicht mehr kandidiert hat Michael Dolfen.
Die Herbsttagung des Bucerius CLP stand unter dem Motto "Ende der Gemütlichkeit" und befasste sich mit Managed Legal Services. Auch wenn nicht jedem klar war, was das genau ist, konnten sich die Veranstalter über ein volles Haus freuen.