Bei den Klausurschwerpunkten geht es ums Prädikat. Im Gegensatz zum Ersten Examen braucht es im Zweiten aber mehr als auswendig gelerntes Fachwissen. Was man sich in dieser Hinsicht von Spitzenjuristen abgucken kann, hat Florian Metz analysiert.
Artikel lesen
Die meisten Volljuristen werden Anwalt, Ziel der Ausbildung ist aber immer noch die Befähigung zum Richteramt. Experten und Betroffene würden noch viel mehr als nur das ändern. Ein Querschnitt aus der Branche.
Artikel lesen
Wer die Aufgaben aus den Prüfungen zuvor durchgearbeitet hatte, konnte sich glücklich schätzen: In Niedersachsen erhielten 200 Examenskandidaten* die gleiche Zivilrechtsklausur, die erst ein Jahr zuvor gestellt worden war.
Artikel lesen
Vorurteile, dass die Examina in manchen Bundesländern weniger streng benotet würden als in anderen, halten sich hartnäckig. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass der Prüfungsort zumindest die Assessor-Note tatsächlich beeinflusst.
Artikel lesen
Zehn Minuten für die möglichst verständliche und unterhaltsame Präsentation eines juristischen Themas, den Gewinner bestimmt der lauteste Applaus – das ist der Jura-Slam. Wie und wo man mitmacht und welche Tipps die Vorrundengewinner geben.
Artikel lesen
Ob verpflichtend oder freiwillig: Die Arbeit in einer Kanzlei oder bei einem anderen Arbeitgeber für Juristen kennenzulernen, gibt wertvolle Einblicke in die Praxis. Doch wie hält die Branche es mit der Praktikantenvergütung? Ein Überblick.
Artikel lesen
Die hessische Referendarin, die bei bestimmten Ausbildungstätigkeiten ihr Kopftuch ablegen muss, hat Verfassungsbeschwerde erhoben. Den Eilantrag dazu hat das BVerfG abgelehnt.
Tauchen, remonstrieren, Stationswahl: Für angehende Juristen läuft es nicht immer nach Plan. Wie viele Prüfungsanfechtungen sind erfolgreich? Was ist eine Verböserung? Und ist Stationschwänzen erlaubt? Testen Sie sich im LTO-Quiz.
Artikel lesen