Am Montag wird Stephan Harbarth vom Bundespräsidenten zum neuen Präsidenten des BVerfG ernannt. Doch ein Anwalt stellt weiter Harbarths akademische Weihe in Frage. Christian Rath erläutert die Hintergründe.
Der Europawahlkandidat der AfD Gunnar Beck bezeichnet sich, auch auf dem Stimmzettel, als Professor und präsentiert sich als "Fachanwalt für Europarecht". Beides stimmt nicht. Beides ist rechtswidrig. Beck sieht das anders.
Die Neuverfilmung von "Das Tagebuch der Anne Frank" kommt am Donnerstag in die Kinos. Das Drehbuch stammt vom Juristen Fred Breinersdorfer, der im Interview verrät, warum er sich erneut mit einem Stück über die NS-Zeit befasst hat.
Mehr lesen
Juniorprofessuren sollen ein modernes Sprungbrett für Hochschullehrer sein. Doch faktisch braucht man immer noch die traditionelle Habilitation. Auch aktuelle Reformvorschläge verleihen kaum mehr Sprungkraft, meint Hermann Horstkotte.
Mehr lesen
Die Neuregelung der Professorenbesoldung durch das Anfang 2013 in Hessen eingeführte Professorenbesoldungsgesetz ist verfassungsgemäß. Dies entschied das VG Gießen und wies damit die Klage einer Universitätsprofessorin ab.
Mehr lesen
In Rom diskutieren derzeit 191 Bischöfe und Kardinäle über die Vereinbarkeit von kirchlicher Lehre und Lebenswirklichkeit sowie über das kirchliche Recht. Letzteres prägte der bedeutende Rechtsgelehrte und zugleich erste deutsche Juraprofessor...
Mehr lesen
Zweimal schon war ein Professor befristet eingestellt worden, jeweils für fünf Jahre. Zum Beamten auf Lebenszeit wollte ihn das Ministerium dennoch nicht ernennen, unter anderem, weil er zu wenig geforscht habe. Die Entscheidung hat das VG Cottbus...
Mehr lesen
Der Streit zweier Anwälte um akademische Titel fand am Dienstag vor dem OLG Stuttgart ein Ende: Ein Stuttgarter Anwalt darf sich mit seinem von der Yeditepe Universität in Istanbul verliehenen Professorentitel nicht ohne Zusatz als "Prof....
Mehr lesen