Als Stipendiatin machte sie den LL.M. an einer britischen Eliteuniversität – und erlebte so manche Überraschung. Deshalb setzt sich Elisabeth Baier kritisch mit der hiesigen wie der anglo-amerikanischen Juristenausbildung auseinander.
Mehr lesen
Deutsche Juristen sind an amerikanischen Law Schools so begehrt, dass diese sich den Eigenarten der hiesigen Juristenausbildung anpassen. Ein Referendar hat das genutzt, um ein LL.M.-Programm in seinen Vorbereitungsdienst zu integrieren.
Mehr lesen
Nach vielen Jahren in Studium und Referendariat wird es Zeit, endlich mal richtig Geld zu verdienen. Aber was können Berufseinsteiger eigentlich erwarten?
Mehr lesen
Wie sind im Ausland erworbene Titel zu führen? Die deutschen Regelungen für die Anerkennung ausländischer Hochschulgrade im Allgemeinen und die Folgen des Brexits für britische Abschlüsse im Besonderen erklärt Maximilian von Möllendorff.
Mehr lesen
Wer nach dem Examen etwas drauflegen will, kann promovieren oder einen Masterstudiengang absolvieren. Dr. oder LL.M. – wie angesehen sind die Titel in Beruf und Wissenschaft? Und zahlen sie sich auch finanziell aus? Von Sabine Olschner.
Mehr lesen
Nach dem Examen gleich weiterstudieren: Das LL.M.-Programm des DAV will künftige Anwälte speziell auf ihren Beruf und die Kanzleigründung vorbereiten. Doch was bringt das Studium? Und ist das zeitlich überhaupt machbar? Von Sabine Olschner.
Mehr lesen
German Moyzhes hat sich mit einem deutschsprachigen LL.M. in Moskau weitergebildet. Dabei wollte er eigentlich BWL studieren, durch einen Druckfehler nahm sein Leben aber eine juristische Wendung. Das bereut er nicht.
Mehr lesen
Die Station an der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erfreut sich bei Referendaren hoher Beliebtheit, nicht nur wegen der akademischen Qualität der Ausbildung. Wer nach drei Monaten noch nicht genug hat, der kann nun einen LL.M....
Mehr lesen