Deal breaker, title issue, red flag - Maximilian Menges arbeitet im Bereich M&A bei EY Law. Vorher machte er den LL.M. in San Diego. Ob er diesen Weg weiterempfehlen würde, erzählt er in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.
Je nach Bundesland und Examenstermin liegen zwischen Studienabschluss und Beginn des Referendariats Wochen oder gar Monate. Wie lässt sich diese Zeit am besten nutzen?
Als Stipendiatin machte sie den LL.M. an einer britischen Eliteuniversität – und erlebte so manche Überraschung. Deshalb setzt sich Elisabeth Baier kritisch mit der hiesigen wie der anglo-amerikanischen Juristenausbildung auseinander.
Artikel lesen
Deutsche Juristen sind an amerikanischen Law Schools so begehrt, dass diese sich den Eigenarten der hiesigen Juristenausbildung anpassen. Ein Referendar hat das genutzt, um ein LL.M.-Programm in seinen Vorbereitungsdienst zu integrieren.
Artikel lesen
Nach vielen Jahren in Studium und Referendariat wird es Zeit, endlich mal richtig Geld zu verdienen. Aber was können Berufseinsteiger eigentlich erwarten?
Artikel lesen
Wie sind im Ausland erworbene Titel zu führen? Die deutschen Regelungen für die Anerkennung ausländischer Hochschulgrade im Allgemeinen und die Folgen des Brexits für britische Abschlüsse im Besonderen erklärt Maximilian von Möllendorff.
Artikel lesen
Wer nach dem Examen etwas drauflegen will, kann promovieren oder einen Masterstudiengang absolvieren. Dr. oder LL.M. – wie angesehen sind die Titel in Beruf und Wissenschaft? Und zahlen sie sich auch finanziell aus? Von Sabine Olschner.
Artikel lesen