
Die Anti-Geldwäsche-Einheit des Zolls hat Medienberichten zufolge schon vor Bekanntwerden des Wirecard-Skandals Verdachtshinweise bekommen – diese aber offenbar nur zum Teil an die Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet.
Artikel lesenDie Anti-Geldwäsche-Einheit des Zolls hat Medienberichten zufolge schon vor Bekanntwerden des Wirecard-Skandals Verdachtshinweise bekommen – diese aber offenbar nur zum Teil an die Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet.
Artikel lesenNach einem neuen Gesetzentwurf zur Geldwäsche soll für eine Strafbarkeit nach § 261 StGB künftig keine schwierig nachweisbare Vortat mehr erforderlich seien, sondern das bloße Verschleiern kriminell erlangten Vermögens ausreichen.
Artikel lesenDie Finanzaufsicht Bafin und der Zoll gehen mit einer gemeinsamen Task Force dem Verdacht der Geldwäsche beim Dax-Konzern Wirecard nach.
Artikel lesenBerlin geht mit einer neuen "Task Force" gezielt gegen Geldwäsche vor. Illegal erworbenes Geld soll nicht mehr in den legalen Kreislauf sickern. Dabei spielen die Notare eine wichtige Rolle: Sie sollen dubiose Grundstückskäufe melden.
Artikel lesenDeutschland reguliert seit dem Jahreswechsel digitale Vermögenswerte. Ab sofort brauchen Unternehmen, die Dienstleistungen rund um digitale Vermögenswerte anbieten, eine entsprechende behördliche Erlaubnis.
Artikel lesenKriminelle Banden richten mit Eigentums- und Wirtschaftsdelikten massive Schäden an. Ermittler wollen leichter Vermögen einziehen, schnellere Auskünfte von Banken und neue Überwachungsmöglichkeiten, wenn der Mobilfunkstandard 5G greift.
Artikel lesenIn Deutschland werden jedes Jahr mehrere zehntausend Verdachtsfälle von Geldwäsche gemeldet. Am deutschen Immobilienmarkt sollen jährlich Milliarden Euro gewaschen werden. Jetzt verschärft die Bundesregierung die Vorschriften.
Artikel lesen