
Im Jahr 2020 sind im Zweiten Staatsexamen weniger Absolventen durchgefallen – und mehr haben die magische Schwelle von neun Punkten erreicht. Das geht aus der neuen Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz hervor.
Artikel lesenIm Jahr 2020 sind im Zweiten Staatsexamen weniger Absolventen durchgefallen – und mehr haben die magische Schwelle von neun Punkten erreicht. Das geht aus der neuen Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz hervor.
Artikel lesenTypische Examensklassiker wie die sukzessive Mittäterschaft vor dem BGH oder politisch Brisantes der letzten Jahre vor dem BVerfG: 2022 gab es wieder eine Menge Stoff für emsige Prüfer – mithalten ist angesagt!
Artikel lesenDas hat Potential für BGHSt und BGHZ: Der BGH traf auch 2022 wieder bedeutsame Entscheidungen. Unter anderem zu Encrochat, dem "Judensau"-Relief und zur Strafbarkeit einer Frau, die ihrem Mann den Wunsch selbstbestimmten Sterbens erfüllte.
Artikel lesenDas Referendariat ist eine anstrengende, aber sehr spannende Zeit – endlich könnt Ihr das Wissen aus dem Studium in der Praxis anwenden. Es ist je nach Bundesland verschieden. Wir haben einige Informationen zusammengestellt.
Artikel lesenDie Anzahl der Jurastudierenden und Absolventen ist leicht gesunken. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts und des Bundesamts für Justiz.
Artikel lesenMit dem Freiversuch im ersten Staatsexamen hat man einen Versuch mehr, um zu bestehen. Die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz zeigt: Die Durchfallquote wird geringer.
Artikel lesenFür das Jurastudium brauchen Studierende einen langen Atem – aber wie lange dauert das Studium im Schnitt eigentlich? Das zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz.
Artikel lesenDie DSGVO macht es möglich: Absolventen des Zweiten Examens haben einen Anspruch darauf, dass die Landesjustizprüfungsämter ihnen kostenlos Kopien der Klausuren samt Prüfgutachten zur Verfügung stellen. Dies hat das BVerwG entschieden.
Artikel lesen