Für Berufsfeuerwehrbeamte gibt es Ausgleich ihrer erhöhten Wochenarbeitszeiten - auch wenn sie diesen erst nachträglich schriftlich geltend machen, entschied das BVerwG. Robert Hotstegs zu den Urteilen und der Kehrtwende des Gerichts.
Mehr lesen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bringt einen Gesetzentwurf ein, der einen Anspruch auf befristete Teilzeit gewähren soll. Davon werden jedoch voraussichtlich nicht alle Arbeitnehmer profitieren.
Mehr lesen
Legal Tech & Innovation beenden keineswegs den "War for Talent" – im Gegenteil: Der Wettbewerb um den besten Nachwuchs wird noch deutlich zunehmen, meint Klaus-Stefan Hohenstatt.
Mehr lesen
Die neue große Koalition will auch angesichts der Digitalisierung vieler Berufe freiere Arbeitszeiten ermöglichen - aber in Grenzen. Alexander R. Zumkeller erläutert, warum das heutige Arbeitszeitgesetz jedenfalls nicht mehr zeitgemäß ist.
Mehr lesen
Juristen über dem Limit drücken den Panic Button, doch eigentlich soll es so weit gar nicht mehr kommen: Eine Arbeitsrechtsboutique hat ein Tool entwickelt, mit dem die Arbeit fair auf alle Juristen verteilt werden soll.
An gesetzlichen Feiertagen ist grundsätzlich arbeitsfrei. Was aber, wenn eine Teilzeitkraft ohnehin an diesem Tag frei gehabt hätte? Karina Sander erläutert, ob Arbeitnehmern dann ein bezahlter Ausgleichstag zusteht.
Mehr lesen
Nicht wirklich Arbeit, aber auch nicht wirklich Freizeit: Der EuGH hat geklärt, wann die Rufbereitschaft als Arbeitszeit gilt. Eva Stark erläutert, wie das zum deutschen Arbeitsrecht passt – und warum es dann nicht unbedingt mehr Geld gibt.
Mehr lesen
Für die moderne Arbeitswelt sind die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zu wenig ambitioniert, meint Matthes Schröder. Das Papier schweige sich nicht nur zu wichtigen Themen aus, sondern schaffe auch zusätzliche Bürokratie für Arbeitgeber.
Mehr lesen