Für die Halter ist es großartig, wenn sie ihr Tier mit ins Büro bringen dürfen. Kollegen sehen das womöglich anders: Die Tiere machen Lärm, haaren oder setzen Ängste frei. Die arbeitsrechtlichen Grundlagen zu Bürohund und Co. erklärt Dr. Erik Schmid.
Unternehmen müssen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter dokumentieren. Dafür müssen die EU-Mitgliedstaaten entsprechende Gesetze schaffen, so der EuGH-Generalanwalt. Wolfgang Lipinski und Florian Denninger zu den arbeitsrechtlichen Folgen.
Mehr lesen
Wer nachts auf der Kellertreppe stürzt muss gut begründen können, warum das noch zur Arbeit im Homeoffice gehörte. Allein mit Verweis auf einen ungewöhnlichen Arbeitsort lässt sich ein Versicherungsschutz aber nicht abweisen, erklärt Sarah...
Mehr lesen
Rechtsanwältin und Business Coach Anja Schäfer teilt im folgenden Beitrag ihre drei besten Tipps, warum sich Schlagfertigkeit für Sie im Anwaltsalltag lohnt, und wie Sie dies leicht und überzeugend umsetzen.
Für die neue Brückenteilzeit müssen Arbeitnehmer nur einen formlosen Antrag stellen. Diese neue Regelung stellt Arbeitgeber durchaus vor Probleme. Die Chancen und Herausforderungen des Gesetzes erklärt Alexander Willemsen.
Achtsamkeit-Coaching hier, Führungs-Coaching da. Der Markt wächst und wächst und die Coaching-Branche bietet immer mehr an. Seit einiger Zeit nun auch noch Parent Coaching. Was das ist und wer es braucht, erklärt Juristen-Coach Anna Engers.
Haben Sie auch schon mal während der Arbeitszeit einen Anruf von einem Headhunter bekommen? Die dürfen das tatsächlich. An welche Grenzen sich die Recruiter halten müssen, erklärt Martin Biebl.
Mehr lesen
So was geht nur mit dem EuGH: Jahrelange Übung im deutschen Urlaubsrecht hat das Gericht mit einem Streich weggewischt. Alexander Willemsen erklärt die Auswirkungen der neuen Rechtsprechung für die Praxis.