Mit Marketing tun sich Kanzleien schwer – wenn sie nicht gerade ein großes Team in die eigene Sozietät gesetzt haben. Dabei gibt es ein paar Grundregeln, die erfolgreiches Arbeiten der Anwälte unterstützen können.
Mehr lesen
Schweres Eichenholz oder helle Fensterfront? – Der erste Eindruck zählt. Oft unterschätzen Kanzleien die Wirkung ihrer Innenarchitektur. Ein Blick in drei Kanzleien.
Mehr lesen
Der Mitarbeiter geht, sein E-Mail-Postfach bleibt. Unbeschränkt nutzen darf der Arbeitgeber die Daten des Ausgeschiedenen jedoch nicht. Immerhin stecken in der Adresse personenbezogene Daten. Worauf zu achten ist, erklärt Michael Witteler.
Mehr lesen
Legal Tech & Innovation beenden keineswegs den "War for Talent" – im Gegenteil: Der Wettbewerb um den besten Nachwuchs wird noch deutlich zunehmen, meint Klaus-Stefan Hohenstatt.
Mehr lesen
Die neue große Koalition will auch angesichts der Digitalisierung vieler Berufe freiere Arbeitszeiten ermöglichen - aber in Grenzen. Alexander R. Zumkeller erläutert, warum das heutige Arbeitszeitgesetz jedenfalls nicht mehr zeitgemäß ist.
Mehr lesen
Die Übertragung des Resturlaubs ins nächste Jahr wirft in der Praxis immer wieder Probleme auf. Was dabei auch angesichts neuester EuGH-Rechtsprechung zu beachten ist, erläutert Michaela Felisiak.
Mehr lesen
An gesetzlichen Feiertagen ist grundsätzlich arbeitsfrei. Was aber, wenn eine Teilzeitkraft ohnehin an diesem Tag frei gehabt hätte? Karina Sander erläutert, ob Arbeitnehmern dann ein bezahlter Ausgleichstag zusteht.
Mehr lesen
Homeoffice machen zu wollen kann als Argument ausreichen, um sich berufliche Emails an den privaten Account weiterleiten zu dürfen. Tatsächlich wäre diese aber eine sehr laxe Regelung durch den Arbeitgeber, die demnächst teuer werden kann.
Mehr lesen