
Angesichts des Fachkräftemangels plant Arbeitsminister Hubertus Heil das sogenannte Weiterbildungsgesetz. Unter anderem sollen sich Beschäftigte bis zu zwölf Monate bezahlt weiterbilden können.
Artikel lesenAngesichts des Fachkräftemangels plant Arbeitsminister Hubertus Heil das sogenannte Weiterbildungsgesetz. Unter anderem sollen sich Beschäftigte bis zu zwölf Monate bezahlt weiterbilden können.
Artikel lesenDie Private-Equity-Gesellschaft Trill Impact erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an Karriere Tutor. Der Unternehmensgründer bleibt an Bord. GLNS, Shearman & Sterling, Flick Gocke Schaumburg und Ebner Stolz beraten den Investor.
Artikel lesenMit über 60 das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und dann noch ein Studium? Sicher eine spannende Idee, aber BAföG gibt es dann nicht mehr, wie das BVerwG jetzt entschieden hat.
Artikel lesenCorona-bedingt wurden unzählige Veranstaltungen verschoben - so auch eine berufsbezogene Fortbildung, an deren neuen Terminen eine Arbeitnehmerin aber keine Zeit mehr hatte. Das OLG Celle entschied nun, dass sie ihr Geld zurückbekommt.
Artikel lesenAuch wenn es um die Vorlage des eigenen Senats beim EuGH geht, ist die Reise zur mündlichen Verhandlung nach Luxemburg nicht dienstlicher Natur, so das BVerwG. Die Kosten für solche Fahrten bekommen deutsche Richter damit nicht erstattet.
Artikel lesenEin LL.M.-Abschluss schadet beim Bewerben nie. Aber betreibt man den Aufwand nur, um bessere Jobaussichten zu haben? Bleibt der zusätzliche akademische Grad vielleicht sogar nur ein Stück Papier, das später niemanden mehr interessiert?
Artikel lesenTrotz Corona sollen der Deutsche Anwaltstag und der Anwaltszukunftskongress stattfinden - nämlich virtuell. Die Veranstalter setzen dabei auf Technik und Digitalisierung, um die Angebote an die Teilnehmer zu bringen.
Artikel lesenNach Ansicht des LAG Berlin-Brandenburg können Arbeitnehmer für die Teilnahme an einem fünf-tägigen Yogakurs bezahlten Bildungsurlaub beantragen.
Artikel lesen