
"Blockchain und Recht" an der Uni Marburg: Das BMJV fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 900.000 Euro.
Artikel lesen"Blockchain und Recht" an der Uni Marburg: Das BMJV fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 900.000 Euro.
Artikel lesenDie Noten der Pflichtfachprüfung und des Schwerpunktbereichstudiums sollen künftig getrennt auf dem Examenszeugnis stehen, finden die Justizminister. Eine Idee, die überraschend kommt – und nun kontrovers diskutiert wird.
Artikel lesenEine ADHS-Erkrankung im Erwachsenenalter sei prüfungsrechtlich gesehen ein Dauerleiden, so die Richter. Die Krankheit berechtige deshalb nicht zum Prüfungsrücktritt.
Artikel lesenKlausuren am Computer tippen? Das hält lange nicht jeder für eine gute Idee, zeigte eine Veranstaltung an der Universität Köln. Wirklich einig wurden sich Professoren, Studenten und Prüfungsamtsvertreter nicht. Trotzdem kommt das E-Examen.
Artikel lesenVorlesung verpasst? Nicht alles mitgeschrieben? Mal einen anderen Dozenten hören? Immer mehr Hochschullehrer stellen ihre Vorlesungen als Podcast kostenfrei ins Internet. Fünf Beispiele für den Hörsaal zum Nachhören.
Artikel lesenDem liebsten Urlaubs-Bundesland der Deutschen geht der Justiznachwuchs aus. Das liegt zwar auch an den Bedingungen in Referendariat und Justiz – vor allem aber an den Unis, meint die Linken-Fraktion im Landtag.
Artikel lesenDie Bucerius Law School hat Videokorrekturen in ihrem Klausurenkurs getestet und zieht jetzt ein Zwischenfazit: Die Studenten sind begeistert, die Korrektoren wollen nicht mehr anders. Wie das klappt und was es dafür braucht.
Artikel lesenErstmal muss die Note stimmen. Aber worauf achten Kanzleien noch? Auf das Bundesland, die Uni oder auf herausragende Professoren? Wir haben bei vier Kanzleien nachgefragt.
Artikel lesen