Das Gesundheitsunternehmen Fresenius Kabi will mit einer Klage verhindern, dass nächste Woche in Nebraska ein zur Todesstrafe Verurteilter mit einer Giftspritze hingerichtet wird. Die Behörden hätten sich die Chemikalien illegal beschafft.
Artikel lesen
Zeitweise soll Sami A. Leibgardist Osama bin Ladens gewesen sein. Seit 2005 lebt er in Bochum. Immer noch gilt er den Behörden als Gefährder. Jetzt soll er abgeschoben werden.
Artikel lesen
Es gibt sie, die wundervollen gesetzlichen Errungenschaften, die zumindest einigen Menschen in der Gesellschaft zu einem schöneren oder zumindest selbstbestimmteren Leben verhalfen. Wir wagen den positiven Blick.
Artikel lesen
In der alten BRD wurde die Todesstrafe bereits 1949 abgeschafft, in der DDR kommt es 1981 zur letzten Hinrichtung in Deutschland. Am 17. Juli 1987 wurde schließlich auch dort beschlossen, die Todesstrafe aus den Strafgesetzen zu streichen.
Artikel lesen
Weil er seine Ehefrau getötet haben soll, sitzt ein 54-Jähriger auf der Anklagebank. Erst auf seine außergewöhnliche Bitte nach einem "guten Urteil" hin kann die Richterin ihm verdeutlichen: Die Todesstrafe gibt es in Deutschland nicht.
Artikel lesen
Am 14. Mai 1610 wurde in Paris der französische König Henri IV. ermordet, 1757 entging sein Nachfolger Louis XV. einem Anschlag. Die nachfolgenden Strafverfahren gehören zum Furchtbarsten, was sich Juristen je ausgedacht haben.
Artikel lesen
Die Bundesregierung darf ein türkisches Referendum in Deutschland über die Einführung der Todesstrafe nicht genehmigen, erklärt Michael Lysander Fremuth. Sowohl das Grundgesetz als auch das regionale Völkerrecht schlössen dies aus.
Artikel lesen
1979 Norwegen, 1989 Slowenien, 1999 Ukraine. Nach und nach schafften alle europäischen Länder die Todesstrafe ab – mit Ausnahme von Weißrussland. Auf die dort im April vollstreckte Strafe reagiert die Menschenrechtsbeauftragte erschüttert. Artikel lesen