Eine Selbständige, die Trauer- und Hochzeitsreden anbietet, wollte für die Umsätze aus solchen Reden den ermäßigten Umsatzsteuersatz. Es handele sich um künstlerische Tätigkeiten. Das sieht das FG BaWü allerdings anders.
Wenn es bald ein "Arbeit-von-morgen"-Gesetz oder ein "Gute-KiTa-Gesetz" gibt, warum bringen wir dann nicht bald auch ein "Weg-mit-den-Zombies"-Gesetz? Schließlich geben die Untoten jede Menge für juristische Metaphern her.
Gutachtenstil, Floskeln und jede Menge Passiv: Das Jurastudium versaut angehenden Juristen gehörig die Schreibe. Wenn sie dann auch noch so sprechen, wird es richtig fies. Dabei kann man verständliches Reden schon im Studium trainieren.
Artikel lesen
Die meisten Volljuristen werden Anwalt, Ziel der Ausbildung ist aber immer noch die Befähigung zum Richteramt. Experten und Betroffene würden noch viel mehr als nur das ändern. Ein Querschnitt aus der Branche.
Artikel lesen
Viele Präsentationen bedeuten Stress für den Vortragenden, Langeweile für die Zuhörer und Erkenntnisgewinn für niemanden. Wie man das ändern kann und warum rhetorisches Geschick oft mehr wert ist als Fachwissen, erklärt Jörg Risse.
Artikel lesen
Ein Meeting wurde vorverlegt, der eigentliche Redner ist krank oder es wird eine Krisensitzung überraschend einberufen: Spontane Stegreifreden können jeden treffen. Doch wie hält man auf die Schnelle einen überzeugenden Vortrag? Keine Panik. Frei zu...
Artikel lesen